Hinweise zum Veröffentlichen auf GEO-LEOe-docs

Zu klärende Urheberrechtliche Fragen im Vorfeld

Bevor Sie ein Dokument online veröffentlichen, sollten Sie klären, ob Sie dazu berechtigt sind.
  1. Wenn Sie nicht allein Urheber oder Urheberin sind, brauchen Sie die Zustimmung aller anderen Mitwirkenden.
  2. Wenn Sie Bilder oder Grafiken Anderer verwenden, sollten Sie ggf. auf deren urheberrechtlichen Schutz achten bzw. vor der Veröffentlichung eine Erlaubnis einholen. Bilder und Grafiken Anderer in wissenschaftlichen Arbeiten können aber auch unter das Zitationsrecht fallen. Das ist i.d.R. der Fall, wenn sie wissenschaftlichen Zwecken dienen (also inhaltlich relevant und nicht nur illustrativ sind), und mit einer korrekten Quellenangabe versehen sind.
  3. Wenn das Werk bereits veröffentlicht wurde, haben Sie evtl. einem Verlag die alleinigen Nutzungsrechte überschrieben.
    • Für Journal-Artikel bietet Scherpa/Romeo eine schnelle übersicht, unter welchen Bedingungen ein wiss. Journal von sich aus Zweitveröffentlichungen gestattet.
    • Allgemein gilt: Ist das Journal restriktiv, machen Sie ggf. von Ihrem Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38 Abs. 4 UrhG) Gebrauch. Dieses ist unveräusserlich, und bleibt somit von vertraglichen übereinkünften unberührt. Es bezieht sich auf die Online-Veröffentlichung der Manuskriptversion (Postprint) von in Periodika erschienenen wissenschaftlichen Artikeln. Unter Einhaltung der einjährigen Embargofrist nach Erscheinen der Erstveröffentlichung dürfen Sie Ihren Artikel auf einem Repositorium Ihrer Wahl einstellen. Open Access-Lizenzen, wie die CC-Lizenzen, dürfen Sie in diesem Falle nicht vergeben, da diese sich auch auf Druckwerke erstrecken, während § 38 Abs. 4 UrhG nur die Online-Veröffentlichung abdeckt. Das Zweitveröffentlichungsrecht ist anwendbar, wenn Sie (oder eine Mit-Autorin bzw. ein Mit-Autor) eine EU- oder EWR-Staatsbürgerschaft haben bzw. diesen gleichgestellt sind; ebenfalls, wenn der Veröffentlichungsort in Deutschland ist. (Siehe auch: FID GEO aktuell: Zweitveröffentlichung von geowissenschaftlichen Verlagspublikationen, GMIT 84, S. 25-27, 2021, DOI 10.23689/fidgeo-5308)
    • Bei Büchern bzw. Buch-Kapiteln etc. ist in diesem Fall eine Anfrage beim Verlag empfehlenswert.

Nutzungslizenz

überlegen Sie, welche Nutzungslizenz erteilt Sie vergeben wollen. Es gibt folgende Optionen:
GEO-LEOe-docs Nutzungslizenz
Obligatorisch ist die GEO-LEOe-docs Nutzungslizenz, mit der Sie der SUB Göttingen ein einfaches (=nicht ausschliessliches) Recht zur Speicherung, Veröffentlichung und Format-Transformation des Dokuments gewähren. Nutzende dürfen Ihr Werk dann lesen, herunterladen, speichern und in geringer Anzahl drucken. Die GEO-LEOe-docs-Nutzungslizenz ist mit Inanspruchnahme des Zweitveröffentlichungsrechts (§ 38 Abs. 4 UrhG) vereinbar. Bei dieser Lizenz verbleiben die Rechte zur weiteren Nutzung und Veröffentlichung des Werks bei den Autorinnen und Autoren.
Open Access-Lizenzen
Zu einer Open-Access-Veröffentlichung im engeren Sinne gehört darüber hinaus die Freigabe zur Weiterverbreitung. Das Dokument darf dann auch von anderen Anbietern zum Download bereitgestellt oder anderweitig verfügbar gemacht werden.
Um Ihr Werk Open Access zu veröffentlichen, stehen Ihnen die Creative Commons (CC) -Lizenzen zur Verfügung. GEO-LEOe-docs empfiehlt die Vergabe der CC-BY Lizenz. Diese gestattet alle Formen der Nutzung, und verpflichtet lediglich zur korrekten Angabe der Urheberinnen und Urheber sowie der vergebenen Lizenz.
Folgende Einschränkungen können über CC-Lizenzen abgebildet werden:
  • BY =Namensnennung (Urhebende sind anzugeben)
  • SA = Share Alike (das Werk oder Teile davon darf bzw. dürfen nur unter derselben Lizenz weiterverbreitet werden)
  • ND = Non-Derivate (das Werk darf nicht verändert werden)
  • NC = Non-Commercial (keine Einbindung in kostenpflichtige Angebote)
Diese Komponenten können beliebig kombiniert werden, z.B. CC-BY-ND-NC. Die Einschränkungen der Nutzung über CC-BY hinaus können sich allerdings auch als kontraproduktiv erweisen, wenn dadurch z.B. die Aufnahme in ein käufliches Sammelwerk untersagt wird.
Hinweis: Wenn Sie einen Journal-Artikel im Kontext von § 38 Abs. 4 UrhG (s.o.) veröffentlichen, dürfen Sie keine CC-Lizenz vergeben, da dies mit den Rechten des Verlags kollidieren kann.

Einrichten und Funktionen eines Accounts

Alle Inhalte des Repositoriums sind OHNE Anmeldung nutzbar. Ein Account ist nur nötig, wenn Sie selbst etwas hochladen möchten oder per E-Mail über Neuzugänge bestimmter Sammlungen informiert werden möchten.
Account registrieren
  • Klicken Sie entweder oben rechts auf „Anmelden“ oder „Jetzt Veröffentlichen“.
  • Beide führen zur Anmeldung, folgen Sie dem Link zum Registrieren neuer Nutzender.
  • Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken „Registrieren“.
  • Sie erhalten eine E-Mail an die angegebene Adresse. Bitte folgen Sie dem darin angegebenen Link.
  • Der Link aus der Mail führt Sie zum nächsten Schritt der Anmeldung. Bitte füllen Sie das Formular aus. Vor- und Nachname sind Pflichtangaben, ein Passwort ist auch erforderlich.
  • Ihre Angaben und das Passwort können Sie bei Bedarf ändern.

Funktionen des Acounts

Angemeldeten Nutzenden stehen zwei zusätzliche Funktionen zur Verfügung:
  • Sammlungen abonnieren: Nutzen Sie in einem Bereich oder einer Sammlung oben rechts den „subscribe“- bzw. Glöckchen-Button, um per E-Mail über Neuzugänge informiert zu werden.
  • Veröffentlichen: Wenn Sie eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, Dokumente auf GEO-LEOe-docs zu veröffentlichen. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise unter „Zu klärende Urheberrechtliche Fragen im Vorfeld“ und „Nutzungslizenz“. Details zum Vorgang finden Sie im Folgenden unter „Veröffentlichungsprozess“.

Veröffentlichungsprozess (ein Dokument hochladen)

  • Die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis wird bei allen Publikationen vorausgesetzt.
  • Klären Sie Urheberrechtliche Fragen im Vorfeld (s.o.).
  • Entscheiden Sie, welche Lizenz Sie vergeben möchten und dürfen, die über die Basis-Lizenz des Repositoriums hinaus die Weiterverbreitung des Werks gestattet (s.o. unter „Nutzungslizenz“). GEO-LEOe-docs empfielt die Vergabe der CC-BY Lizenz.
  • Registrieren Sie sich auf GEO-LEOe-docs und loggen Sie sich ein.
  • Klicken Sie den Button „Veröffentlichen“, um durch die verschiedenen Arbeitsschritte bis zur Veröffentlichung geleitet zu werden.
  • Hinweis: Sie können den Vorgang zu jeder Zeit (vor Abschluss der Veröffentlichung) speichern und später fortsetzen.

Schritt 1: Veröffentlichung Beginnen (Option Metadatenimport)

  • Wählen Sie „manuelle Metadaateneingabe“, wenn keine Metadaten über DOI, PPN, BibTex o.auml;. vorhanden sind.
  • Für Zweitveröffentlichungen: Wählen Sie „Metadatenimport“ wenn Ihre Publikation bereits veröffentlicht worden ist und über eine DOI (Digital Object Identifier) oder eine PPN (Pica-Produktionsnummer eines Katalogeintrags im Gemeinsamen Verbundkatalog, https://kxp.k10plus.de) verfügt, und tragen Sie den entsprechenden Identifier ein. So werden beim Klick auf „Weiter“ Metadaten zur Beschreibung Ihrer Publikation automatisch importiert und in das Formular des folgenden Schrittes „Beschreibung“ übernommen.
  • Wählen Sie „Metadaten-Upload als Datei“, wenn Sie die Metadaten im BibTex-Format oder RIS-Format vorliegen haben und laden Sie die entsprechende Datei hoch.

Schritt 2: Sammlung auswählen

  • Wählen Sie per Dropdown-Menü eine Sammlung aus. Es stehen 6 große thematische Sammlungen zur Auswahl, dazu Sammlungen verschiedener Schriftenreihen und Konferenzen.

Schritt 3: Metadaten, Upload und Lizenz

  • Sie sehen nun die Metadatenmaske vor sich. Ganz oben können Sie Dateien hochladen.
  • Es wird Ihnen bereits die für Ihre Veröffentlichung reservierte DOI angezeigt. Sie können dies beispielsweise nutzen, um die DOI in Ihrem Dokument selbst anzugeben.
  • WICHTIG: Je nach Publikationstyp (z.B. „Zeitschriftenartikel (Zweitpublikation)“ oder „Monografie (digitalisiert)“) ändert sich, welche Metadatenfelder Ihnen angezeigt werden. Bitte beginnen Sie die Metadateneingabe daher mit diesem Feld!
  • Obligatorische Angaben sind mit * gekennzeichnet.
  • Es gibt wiederholbare Felder, wie z.B. „Autor bzw. Autorin“. Nutzen Sie den „+ Hinzufügen“-Button zum Ergänzen weiterer Namen.
  • Im letzten Schritt stimmen Sie der Veröffentlichung des Werks auf GEO-LEOe-docs zu. Sie erlauben damit die Speicherung, Online-Bereitstellung und Format-Transformation durch die SUB Göttingen. Sie erlauben damit anderen, das Werk herunterzuladen, zu speichern und in geringer Anzahl zu Drucken. Sie erklären außerdem, keine Rechte Dritter durch die Veröffentlichung zu verletzen, und im Falle des nachträglichen Bekanntwerdens rechtlicher Konflikte GEO-LEOe-docs umgehend zu informieren (fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de). Sie können den Text der FID GEO Lizenz jederzeit auf https://e-docs.geo-leo.de/info/rights einsehen und herunterladen.
  • Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich eine Creative-Commons-Lizenz (s.o. unter „Nutzungslizenz“) zu vergeben. Der FID GEO empfiehlt die Vergabe der CC-BY Lizenz. Damit erhält Ihr Werk den Status Open Access im engeren Sinne.

Nach Abschluss der Veröffentlichung

  • Der DOI-Link ist ab dem folgenden Tag aktiv. Ebenfalls ab dem folgenden Tag ist ein Vorschau-Bild (Thumbnail) Ihrer Veröffentlichung zu sehen.
  • Veröffentlichte Dokumente auf GEO-LEOe-docs werden grundsätzlich nicht gelöscht. In Ausnahmefällen, z.B. wenn eine Verletzung der Rechte Dritter offenbar wird, werden Dokumente „zurückgezogen“. Sie sind dann nicht mehr Abrufbar. Unter der zugehörigen URL wird dann ein Hinweis angezeigt, dass das Dokument zurückgezogen wurde. Wenn Änderungen an bereits veröffentlichten Werken erfolgen, findet eine Versionierung statt. D.h., dass die alte Version, als solche gekennzeichnet, weiterhin abrufbar ist.
  • Nachträgliche Ergänzungen und Korrekturen der Metadaten (Beschreibung) sind hingegen auf Anfrage möglich. Eine Publikation kann auch weiteren Sammlungen zugeordnet werden. Kontaktieren Sie uns gern (fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de)!