TY - JOUR A1 - Blankenburg, Joachim A1 - Kuntze, Herbert T1 - Moorforschung und Moornutzung in Niedersachsen T1 - Vortrag gehalten auf der wissenschaftlichen Arbeitstagung am 31.Oktober 1990 in Kämkerhorst bei Mieste/Drömling, veranstaltet vom Institut für Torf- und Humusforschung und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DHMT) Y1 - 1991 VL - 21 SP - 27 EP - 33 JF - TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde N2 - Die Moorforschung ist in Niedersachsen eng mit der Geschichte und Entwicklung der 1877 gegründeten Moorversuchsstation in Bremen, dem heutigen Bodentechnologischen Institut des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung, verbunden. Nach Entwicklung und langjähriger Prüfung des Kultivierungsverfahrens "Deutsche Hochmoorkultur" wurde von 1913 ab eine torfschonende Alternative zum Moorbrennen gegeben. Eine sichere landwirtschaftliche Nutzung vor allem gealterter bzw. teilabgetorfter Hochmoore war erst nach Erprobung der "Deutschen Sandmischkultur" seit 1937 gegeben. Heute dominieren Fragen des Moor- und Umweltschutzes. Die Rekultivierung oder Regeneration von Hoch- und Niedermooren, extensivere Nutzungsformen des standortgemäßen Moorgrünlandes, Verminderung des Austrages von Nähr- und Schadstoffen bestimmen die Forschungsschwerpunkte. N2 - In Lower Saxony peatland research is depending on the history of the Peatland Research Station founded 1877 in Bremen, nowadays the Institute of Soil Technology within the Geological Survey of Lower Saxony. With the beginning of the German raised-bog cultivation method since 1913 a method was established replacing peat burning and the Dutch fen cultivation after cutting off peat. The German deep-plough cultivation was the first cultivation method which allows an intensively steady agriculture on degenerated raised-bog cultivations and partially cut off peatlands. Today questions on peatland and environment protection dominate. The main points of research are recultivation or regeneration of raised bogs, extensive using of grassland and countermeasures to leaching of nutrients and harmful substances. UR - http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/11408 ER -