TY - JOUR A1 - Blankenburg, Joachim T1 - Die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren in Nordwestdeutschland Y1 - 2015 VL - Beiheft 5 SP - 39 EP - 58 JF - TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde DO - 10.23689/fidgeo-2926 N2 - Abstract: Most peatlands in northwest Germany have been used for agricultural purposes for many hundreds of years. The methods of cultivating the peatlands determine the possible uses. Treposols from former peatlands can be used in many ways, mainly as cropland. The black peatland cultivation areas are dominated today by grassland use suited to the local conditions, although cropland use which is not suited to local conditions has been on the increase in the recent past. The higher the agricultural intensity on the fields, the worse the peat properties – and peat mineralisation causes reductions in height. The limits of bearing capacities are demonstrated. Bogs and fens differ in terms of nutrient dynamics. Soft rushes (Juncus effusus) and tufted hair grass (Deschampsia caespitosa) frequently cause problems when extensive grassland utilisation is combined with reduced drainage intensity. New applications for paludiculture are still in the development and testing phases. The sustainable utilisation of production sites for agricultural purposes is possible on treposols. N2 - Zusammenfassung: Die meisten Moore in Nordwestdeutschland werden seit mehreren Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt. Die Kultivierungsverfahren der Moore entscheiden, welche Nutzungen möglich sind. Tiefumbruchböden lassen sich vielfältig, überwiegend als Acker nutzen. Auf den Schwarzkulturen dominiert heute die standortgerechte Grünlandnutzung, wobei die nicht standortgerechte, ackerbauliche Nutzung in jüngster Zeit zugenommen hat. Mit zunehmender Intensität der Flächenbewirtschaftung verschlechtern sich die Torfeigenschaften und durch Mineralisierung der Torfe treten Höhenverluste auf. Die Grenzen der Befahrbarkeit bzw. Trittfestigkeit werden häufig erreicht. In der Nährstoffdynamik unterscheiden sich Hoch- und Niedermoore. Bei der extensiven Grünlandnutzung, verbunden mit reduzierter Entwässerungsintensität, bereiten häufig Flatterbinse (Juncus effusus) und Rasenschmiele (Deschampsia caespitosa) Probleme. Neue Nutzungsverfahren der Paludikultur befinden sich noch in der Entwicklung und Erprobung. Eine dauerhafte Sicherung der Produktionsstandorte für landwirtschaftliche Nutzungen ist auf Tiefumbruchböden möglich. UR - http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/7240 ER -