TY - JOUR A1 - Höper, Heinrich T1 - Treibhausgasemissionen aus Mooren und Möglichkeiten der Verringerung Y1 - 2015 VL - Beiheft 5 SP - 133 EP - 158 JF - TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde DO - 10.23689/fidgeo-2929 N2 - Abstract: Peatlands are intensively exchanging greenhouse gases with the free atmosphere. Natural peatlands, mires, sequester carbon dioxide as carbon in the peat and emit methane. Peatlands under agriculture or forest are mostly drained and emit carbon dioxide due to peat mineralization and nitrous oxide due to fertilization and nitrogen mineralization. In order to characterize the actual situation and to evaluate measures for the reduction of greenhouse gas emissions measured values on gas exchange are needed. Within two national projects direct measurements of the greenhouse gas exchange have been conducted on a wide range of sites, covering different peatland types, land use forms and hydrological situations and using a standardized methodology. Between 2007 and 2012 22 sites have been studied in Lower Saxony over at least two years using the closed cover method. An overview on sites and results is given. Moreover, approaches to estimate the greenhouse gas emissions due to peat excavation and horticultural peat use are presented. Own emission factors and data from literature are used to estimate the contribution of peatlands and peat use to the greenhouse gas emissions of Lower Saxony. Finally measures for the reduction of greenhouse gas emissions are discussed and estimates on reduction costs are given from examples. N2 - Zusammenfassung: Moore stehen in einem intensiven Gasaustausch mit der Atmosphäre. Natürliche Moore haben über Jahrtausende Kohlendioxid aufgenommen und den Kohlenstoff als Torf gespeichert. Dabei haben sie Methan abgegeben. Entwässerte und genutzte Moore setzen den Kohlenstoff als Kohlendioxid wieder frei und emittieren zudem klimarelevantes Lachgas als Ergebnis der Stickstoffdüngung und der Torfmineralisation. Zur Charakterisierung der Ist-Situation und zur Beurteilung von Maßnahmen ist es erforderlich, belastbare Daten über die Treibhausgasemissionen der Moore zu haben. Im Rahmen von zwei bundesweit angelegten Verbundvorhaben wurden an einer Vielzahl von Standorten unterschiedlichen Moortyps, unterschiedlicher Nutzung und unterschiedlicher Klima- und Wasserregime mit einer abgestimmten Methodik die Flüsse der wesentlichen Treibhausgase direkt gemessen. Im Rahmen dieser Verbundvorhaben wurden in Niedersachsen zwischen 2007 und 2012 an 22 Standorten mindestens zweijährige Messungen mit der Haubentechnik vorgenommen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über untersuchte Standorte und Messergebnisse. Darüber hinaus werden Ansätze zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen aus der industriellen Torfgewinnung dargestellt. Unter Verwendung eigener Ergebnisse und von Literaturdaten wird eine Abschätzung der Treibhausgasemissionen aus Moor und Torfgewinnung für das Land Niedersachsen vorgenommen. Abschließend geht der Beitrag auf Maßnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen aus Mooren sowie beispielhaft auf Emissionsminderungskosten ein. UR - http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/7243 ER -