TY - JOUR A1 - Wichtmann, Wendelin A1 - Wichmann, Sabine T1 - Paludikultur: Standortgerechte Bewirtschaftung wiedervernässter Moore Y1 - 2011 VL - Beiheft 4 SP - 215 EP - 234 JF - TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde DO - 10.23689/fidgeo-2979 N2 - Abstract: Re-wetting of peatlands usually addresses nature conservation, protection of water resources or climate change mitigation by taking agricultural peatlands out of their former unsustainable use. An alternative sustainable use of re-wetted peatlands is paludiculture. This article presents an overview of relevant research projects and selected findings. Biomass from naturally developed or artificially established vegetation is applicable for different forms of utilisation. Technical solutions for harvesting of biomass from wet peatlands are available. Several recent projects are orientating on further technical improvements. Calculations have shown that paludiculture can be a cost-effective form of land use. A very favourable climate balance can be achieved since emission reductions are gained by re-wetting degraded peatlands as well as by replacing fossil fuels with biomass. Some remaining questions will be addressed within a recently started project (VIP – Vorpommern Initiative Paludikultur). One of the main targets of this project is the improvement of the legislative and economic frameworks necessary for further implementation of the paludiculture concept on a larger scale. N2 - Zusammenfassung: Bei herkömmlichen Wiedervernässungen trockengelegter Moore, die aus Gründen des Natur-, Gewässer- oder Klimaschutzes durchgeführt werden, gehen diese Standorte der Nutzung für den Menschen verloren. Eine Alternative dazu bietet die Paludikultur. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über einschlägige Forschungsprojekte und ausgewählte Erkenntnisse. Die Nutzungsmöglichkeiten der nach Wiedervernässung natürlich oder künstlich etablierten Vegetation umfassen ein weites Spektrum. Landtechnische Lösungen für die nasse Bewirtschaftung sind vorhanden und werden im Rahmen verschiedener Projekte weiter verbessert. Modellkalkulationen zeigen, dass Paludikultur-Verfahren kostendeckend sein können. Eine sehr positive Klimabilanz ergibt sich aus den Emissionsminderungen durch Wiedervernässung und dem Ersatz fossiler Energieträger durch Biomasse aus nassen Mooren. Einige offene Fragen werden in dem Ende 2010 begonnenen BMBF-Projekt VIP – Vorpommern Initiative Paludikultur bearbeitet. Zentrales Ziel ist die Verbesserung der juristischen, agrarpolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine großflächige Umsetzung standortgerechter Bewirtschaftung auf degradierten Mooren. UR - http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/7293 ER -