TY - JOUR A1 - Jensen, Rita A1 - Couwenberg, John A1 - Trepel, Michael T1 - Bilanzierung der Klimawirkung von Moorböden in Schleswig-Holstein. Y1 - 2010 VL - 40 SP - 215 EP - 228 JF - TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde DO - 10.23689/fidgeo-3008 N2 - Abstract: Peatlands store and accumulate large amounts of carbon and play an important role in climate change. After centuries of ongoing land use and drainage, peatlands nowadays contribute significantly to global warming as their large stocks of stored carbon are released to the atmosphere. Putting a halt to this development calls for action on global as well as on local levels. The development of regional action plans requires that the contribution of peatlands to global warming is assessed for a specific region. In this study, geodata on the distribution of peat soils in the German federal state of Schleswig-Holstein are combined with digital habitat maps and vegetation specific emissions factors derived from the so-called GEST-model. According to the calculations, the 145.500 ha of peat soils emit 2.4 × 109 kg of CO2-equivalents per year. Wet and often ecological important systems occur only on 12% of the original peatland area. Drained peat soils emit a total of 2.3 million t of CO2-equivalents per year. This amount is equal to 8.5% of the total emissions from Schleswig-Holstein (not accounting for land use and land use change). The emission reduction potential was calculated for two hypothetical scenarios. In scenario 1 moderate rewetting would reduce emissions by 0.8 × 106 t of CO2-equivalents per year. In scenario 2 paludiculture would reduce emissions by 1.3 × 106 t of CO2-equivalents per year. Realizing these potentials requires a political will to establish climate friendly land use on peat soils. N2 - Zusammenfassung: Moore speichern weltweit erhebliche Mengen Kohlenstoff und bilden damit einen natürlichen Puffer für das Klima. Durch jahrzehntelange Nutzung und Entwässerung tragen sie inzwischen zunehmend zum Klimawandel bei, indem sie den gespeicherten Kohlenstoff kontinuierlich freisetzen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, muss sowohl global als auch lokal gehandelt werden. Voraussetzung für die Entwicklung regionaler Moorschutzkonzepte ist jedoch, die Klimawirksamkeit von Moorböden einzuschätzen. Mit digitalen Bodendaten, der Biotopkartierung und den Emissionsdaten aus dem GEST-Modell als Grundlage wurde für Schleswig-Holstein die Klimawirksamkeit der Moorböden bilanziert. Danach emittieren die 145.500 ha Moorboden in Schleswig-Holstein insgesamt jährlich 2,4 Mio. t CO2-Äquivalente. Nasse und ökologisch hochwertige Systeme mit positivem Effekt für das Klima kommen nur noch auf 12% der Fläche vor. Der größte Anteil der Emissionen mit 2,3 Mio. t CO2-Äquivalenten entstammt den entwässerten Mooren. Dies entspricht einem Anteil von 9,3% an den Gesamtemissionen Schleswig-Holsteins (ohne Emissionen aus Landnutzung und Landnutzungsänderung). Entwässerte Moore sind damit eine bedeutsame Emissionsquelle. In zwei Szenarien wurde das Emissions-Minderungspotential berechnet. Im Szenario 1 „Moderate Vernässung“ könnten die Klimagasemissionen in Schleswig-Holstein um 0,8 Millionen t CO2-Äquivalente a-1 und im Szenario 2 „Paludikultur“ um 1,3 Millionen t CO2-Äquivalente a-1 reduziert werden. Um diese Potenziale zu realisieren, müssen verstärkt Anreize für die Umsetzung klimafreundlicher Moornutzungen geschaffen werden. UR - http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/7322 ER -