Anzeige der Dokumente 339-358 von 511

    • Nachhaltige Erden – Grundlagen für Produktentwicklung und Zusammenarbeit in der Metropolregion Nordwest 

      Reiher, Luise; Emmel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)
      Mit dem Ziel gemeinsam eine regionale Blumenerde für Hobbygärtner/innen ohne Torf zu entwickeln, startete das zweijährige von der Metropolregion Nordwest geförderte Projekt „Nachhaltige Erden“ im September 2017. Fragen ...
    • Nachwort zur 3. Arbeitstagung der Sektion III mit dem Thema „Aufforstung von Mooren“ 

      Kuntze, Herbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 03; 1973)
      Am Schluß einer Tagung stellen sich Veranstalter und Teilnehmer immer die Frage: waren Thema, Ort und Programme so, dass der gesamte Aufwand und manches persönliche Opfer gelohnt haben? Bei allen gegensätzlichen Auffassungen ...
    • Nationaler Geopark Emsland – Wasser • Moore • Megalithen 

      Hofer, Bernd; Carli, Uwe (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 53; 2023)
      Die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung hat auf ihrer Sitzung am 14. November 2023 in Kassel den Geopark Emsland als 19. Nationalen Geopark Deutschlands ausgezeichnet.
    • Naturschutz und Landschaftspflege in Schleswig-Holsteinischen Mooren 

      Eigner, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 05; 1975)
      Anhand summarischer Aufstellungen und von Einzelbeispielen wird über den Natur- und Landschaftsschutz in Schleswig-Holsteinischen Hoch- und Zwischenmooren auf der Grundlage des Landschaftspflegegesetzes von 1973 berichtet. ...
    • Naturschutzfachliche Bewertung der Hochmoore in Niedersachsen - Stand April 1994 

      Schmatzler, Eckhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 24; 1994)
      In einer naturschutzfachlichen Bewertung der 92 wichtigsten Hochmoore des Niedersächsischen Moorschutzprogramms, die aus lagerstättenkundlicher Sicht von Bedeutung sind und bisher entsprechenden Vorrang besaßen, werden auf ...
    • Naturschutzorientierte Flachabtorfungen in Kalkflachmooren – ein Erfahrungsbericht aus Nord-Brandenburg 

      Schumann, Martin; Mauersberger, Rüdiger (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)
      Abstract: The natural park „Uckermärkische Seen“ is outstanding due to precious brownmoss dominated calcareous fens. None of them are undisturbed or virgin. Even in the remote areas of northern Brandenburg peatlands ...
    • Nährstoffdynamik der Niedermoore und Gewässereutrophierung 

      Kuntze, Herbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)
      Die Sanierung der hypertrophierten, zunehmend verschlammenden Flachseen gelingt nur, wenn die verschiedenen Quellen des Nährstoffeintrags eingegrenzt werden können. Niedermoore sind während ihrer Entstehung durch Verlandung ...
    • Neue Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushalts im Mecklenbruch, Niedersachsen 

      Caspers, Gerfried; Schlette, Ulrich; Schmatzler, Eckhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)
      Abstract: The Mecklenbruch in the Solling is an important raised bog in the highlands of Lower Saxony. A range of measures have been implemented manually since the 1970s to improve the hydrological situation of the bog. ...
    • Noch einmal: Regeneration, Renaturierung, Wiedervernässung. Bemerkungen zu den von A. HÖLZER aufgeworfenen Problemen für den Moorschutz 

      Nick, Karl-Josef (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 15; 1985)
      Hölzer hat die im Naturschutz laufenden Bemühungen um die Renaturierung und Wiedervernässung von Hochmooren, die in der Regel mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Regenerierung angestellt werden, generell in Frage ...
    • Nutzungsgeschichte, Zustand und Revitalisierung der Moore im Erzgebirge 

      Zinke, Peggy (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)
      Abstract: According to historical geological maps, the bogs on the German side of the Erzgebirge occupied approx. 6000 hectares at the end of the 19th century. Firstly, for the initial steps of a much needed, up-to-date ...
    • Oberbodenabtrag: eine Methode zur großflächigen funktionellen Wiederherstellung von Niedermoorlebensräumen? – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie 

      Pfeiffenberger, Matthias; Fock, Theodor (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015)
      Abstract: A pilot study was realized in 2013/2014 to investigate the restoration of degraded percolation mires by a large-scale top soil removal. Objectives and results of the study are presented. The project area is ...
    • Oberflächenstruktur von Torf und Wasserbewegung auf der Oberfläche 

      Robens, Erich; Wenzig, Julia; Unger, Klaus K.; Neeb, Kerstin (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)
      Moorflächen sind auf den Kontinenten überall vorhanden. Aus Mooren lässt sich durch Entwässerung und Trocknung leicht der hochporöse Torfgewinnen. Torf ist ein natürliches und ungiftiges Rohmaterial, das wegen seiner ...
    • Oxidativer Torfverzehr in Niedermoor in Abhängigkeit vom Klima und mögliche Schutzmaßnahmen 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 08; 1978)
      Einleitend werden Ursachen und Ausmaß der Höhenverluste im Niedermoor aufgezeigt (Abb. 1). Ferner wird der oxidative Torfverzehr in Abhängigkeit vom Klima mittels Regenfaktor nach LANG (1915) dargelegt (Abb. 2). Feldmessungen ...
    • Ökohydrologische Aspekte zur Erhaltung von Moorgewässern 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 10; 1980)
      Von 186 natürlichen Gewässern im Flachland Niedersachsens liegen 48 % in Mooren und Anmooren. Auch die drei größten Binnenseen Steinhuder Meer, Dümmer und Zwischenahner Meer sind von Mooren umgeben. Die Erhaltung und ...
    • Ökotechnische Aspekte der Hochmoor-Regeneration 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 17; 1987)
      In Niedersachsen werden während der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte vermehrt industriell teilabgetorfte Hochmoorflächen (= Leegmoor) nach dem Ende der Abtorfung zurückgegeben, insgesamt nahezu 30.000 ha. Diese sollen ...
    • Paläobotanische Befunde von zwei Mooren im Gebiet des Hohen Ifen, Vorarlberg (Österreich) 

      Grosse-Brauckmann, Gisbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)
      An dem minerotrophen Moor am Windecksattel, 4 km nordöstlich vom Ifen (Vorarlberg, Österreich), und am ebenfalls minerotrophen Wildmoos am Geißbühel, 2 km ostsüdöstlich vom Ifen wurden ma- krofossil- und pollenanalytische ...
    • Paläoökologische Untersuchungen des Pestruper Moores (Ldkr. Oldenburg) in Hinblick auf die Flussgeschichte der Hunte seit dem Weichsel-Spätglazial 

      Caspers, Gerfried; Grosse-Brauckmann, Gisbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)
      Abstract: The "Pestruper Moor” fen grew on the floodplain of the river Hunte in a depression of fluvial origin. The development of the fen was reconstructed from the analysis of pollen and macro botanical residues. ...
    • Paludikultur: Standortgerechte Bewirtschaftung wiedervernässter Moore 

      Wichtmann, Wendelin; Wichmann, Sabine (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)
      Abstract: Re-wetting of peatlands usually addresses nature conservation, protection of water resources or climate change mitigation by taking agricultural peatlands out of their former unsustainable use. An alternative ...
    • Pedologische Untersuchungen an verschieden genutzten Mooren in Borgarfjördur – West-Island 

      Blix, Anneke; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)
      Abstract: Little is known of the characteristics of Icelandic peat soil – one major aspect that is known, though, is that Icelandic peat soil tend to contain high amounts of volcanic ash. The agricultural use of organic ...
    • Perlit im Gartenbau 

      Mühlenweg, Dirk (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 34; 2004)
      Abstract: After a reference to the use of perlite in horticulture genesis, mineralogy, chemistry, occurrence, processing and products with their physical and chemical characteristics are presented. In detail perlites are ...