Anzeige der Dokumente 411-430 von 511

    • Torf als nachwachsender Rohstoff 

      Joosten, HansORCIDiD; Timmermann, Tiemo (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Schwach zersetzter Sphagnum-Torf (Weißtorf) ist ein wertvoller Rohstoff, der für eine Reihe spezieller Anwendungen, insbesondere im Erwerbsgartenbau, schwer substituierbar ist. In West- und Mitteleuropa ist bereits ein ...
    • Torf im Gartenbau 

      Günther, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 02; 1972)
      Der Gartenbau verwendet heute zur Bodenverbesserung und als Kultursubstrat in der Hauptsache schwach zersetzten Hochmoortorf (Weißtorf). In den letzten Jahren hat jedoch die Verwendung von stärker zersetztem Hochmoortorf ...
    • Torfbestimmungskurse im Ahlenmoor / Niedersachsen 

      Fäcke, Karin (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 6; 2020)
    • Torfbildende Pflanzengesellschaften in einem Quellmoor 

      Schwaar, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 09; 1979)
      Torfe eines Quellmoores bei Schierhorn, Krs. Harburg (Bundesrepublik Deutschland), wurden auf ihre pflanzlichen Großreste untersucht. An der Torfbildung waren verschiedene Pflanzengesellschaften beteiligt. Dazu gehören: ...
    • Torfbildende subfossile Pflanzengesellschaften im Wilden Moor bei Sellstedt, Krs. Cuxhaven 

      Schwaar, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 14; 1984)
      Großrestuntersungen aus den Torfschichten eines Hochmoores bei Sellstedt (Krs.Cuxhaven) zeigten vielfältigen Vegetationswechsel. Die Moorbildung begann mit einem Birkenbruchwald. Später folgten verschiedene Hochmoorgesellschaften ...
    • Torfmoos (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff – Untersuchungen zur Maximierung der Produktivität von Sphagnum papillosum im Regendurchströmungsmoor Ispani 2 (Georgien) 

      Krebs, Matthias; Gaudig, GretaORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)
      Abstract: The cultivation of fresh peatmoss biomass as an alternative to the extraction of fossil white peat allows a lasting, sustainable and non-polluting supply of raw material for professional horticulture and the ...
    • Torfmooskultivierung auf Schwarztorf: ein neues Forschungsprojekt in Niedersachsen 

      Graf, Martha; Bredemeier, Birte; Grobe, Amanda; Köbbing, Jan Felix; Lemmer, Meike; Oestmann, Jan; Rammes, Dorothea; Reich, Michael; Schmilewski, Gerald; Tiemeyer, Bärbel; Zoch, Lotta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)
      Abstract: From 2015 to 2019, the cultivation of peat mosses is being tested and scientifically monitored on two industrially harvested and highly decomposed peat fields in Lower Saxony, Germany. The study sites were ...
    • Torfmooskultivierung: Moorschutz durch Moornutzung 

      Krebs, Matthias; Gaudig, GretaORCIDiD; Wichmann, Sabine; Joosten, HansORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 5; 2015)
      Abstract: Slightly humified Sphagnum peat is (next to strongly humified Sphagnum peat) the most important raw material for the production of horticultural substrates. The global annual consumption amounts to 30 million ...
    • Torfverwendung im europäischen Erwerbsgartenbau 

      Günther, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Seit Jahrzehnten sind Hochmoore die Substratgrundlage für den Erwerbsgartenbau auf der Welt, diese Entwicklung ging von Deutschland aus. Die Torfstreuverband GmbH gründete 1934 in Berlin die Forschungs- und Werbestelle für ...
    • Torfvorkommen und Torfabbau in Thüringen 

      Lange, Peter (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)
      Abstract: Thüringen is not known as a territory of mires, but in the past there were a lot of them, mostly little ones. Peat have been mined for fuel in 1830 to 1875. This period of mining and shortly after the two ...
    • Treibhausgasemissionen aus Mooren und Möglichkeiten der Verringerung 

      Höper, Heinrich (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 5; 2015)
      Abstract: Peatlands are intensively exchanging greenhouse gases with the free atmosphere. Natural peatlands, mires, sequester carbon dioxide as carbon in the peat and emit methane. Peatlands under agriculture or forest are ...
    • Tyrphobionte und tyrphophile Zikaden (Hemiptera, Auchenorrhyncha) in der Hannoverschen Moorgeest – Biotopspezifische Insekten als Zeigerarten für den Zustand von Hochmooren 

      Nickel, Herbert; Gärtner, Eberhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)
      Abstract: We studied the fauna of leafhoppers and planthoppers in four raised peat bogs of the North German plain, focussing on bog-specific (tyrphobiontic and tyrphophilous) species. Altogether 8 tyrphobiontic and 13 ...
    • Unsichere physikalische Größen von Torf 

      Schweikle, Volker (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)
      Abstract: Physical characteristics of peat are described according to mineral soils and deposits of raw material. I show, that the features of plants (and their residues) determine physical parameters and their interpretation ...
    • Untersuchung von Kalktuff-Bildungen im Quellgebiet der Radegast südlich von Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern) 

      Hannnappel, Stephan; Rejman-Rasinska, Elzbieta; Rowinsky, Volkmar; Schulz, Robert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)
      Das Kalktuff-Vorkommen im Quellgebiet der Radegast südlich von Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern) gehört aufgrund von Qualität und Ausdehnung sowie der aktuellen Bildung von Kalktuff zu den bedeutendsten Vorkommen im ...
    • Untersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt in Einzugsgebieten mit degradierten Hochmooren im oberen Erzgebirge, Talsperre Carlsfeld 

      Grunewald, Karsten; Scheithauer, Jörg; Ralf, Sudbrack; Heiser, Anke; Freier, Karin; Andreae, Henning (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)
      Abstract: Environmental change and management activities were observed by means of a combined plot sub-catchment approach in forested areas with high share of degraded peat bogs in the upper Ore Mountains using the example ...
    • Untersuchungen zur Diasporenbank der Bunkerde am Beispiel der Kollerfilze (Rosenheimer Becken; Alpentorfwerke Raubling) 

      Poschlod, Peter (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 2; 1989)
      Die Diasporenbank der oberen Bodenschichten der in ehemaligen Maschinentorfstichen zwischengelagerten Bunkerde (im engeren Sinne: Vegetationshorizont) wurde untersucht. Die aktuellen Pflanzengesellschaften in diesen ...
    • Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Seewadel (Hegau) 

      Hölzer, Adam; Hölzer, Amal (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 19; 1989)
      Ein kurzer Profilabschnitt aus dem Seewadel im Hegau bei Singen wurde bezüglich der Pollen, Großreste und der Geochemie in 1cm-Abständen untersucht. Bei den chemischen Analysen wurden 28 Parameter gemessen. Das Profil ...
    • Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte in der Seemisse am Ruhestein (Nordschwarzwald) 

      Hölzer, Adam; Hölzer, Amal (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)
      Ein kurzer Profilabschnitt aus der Seemisse am Ruhestein im Nördlichen Schwarzwald wurde bezüglich der Pollen, Großreste und der chemischen Zusammensetzung in 1cm-Abständen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse aus den ...
    • Über den hydrologischen Einfluß der Moore 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 01; 1971)
      Über den Einfluß der Moore, speziell der Hochmoore auf den Wasserhaushalt der Landschaft sind die Meinungen seit langem sehr verschieden. Seit 1950 bemüht sich der Ausschuß „Moor und Wasser“ des Kuratoriums für Kulturbauwesen ...
    • Über die tiefsten Geländepunkte in Deutschland, Westeuropa und den USA 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)
      Der höchste Punkt Deutschlands (Zugspitze) ist allgemein bekannt. Die tiefste Landstelle ist weitgehend unbekannt; sie ist ein Niedermoor-Grünland und liegt 3,54 m unter dem Meeresspiegel in Schleswig-Holstein (Abb.1). ...