Browsing by Subject "boden"
Now showing items 1-9 of 9
-
Der Löß am unteren Mittel- und Niederrhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Auf Grund der Beziehungen zwischen Löß und Unterer Mittelterrasse des Rheines und seiner Nebenflüsse läßt sich das Alter der Lößablagerungen im Mittel-und Niederrheingebiet festlegen. In der Hauptsache handelt es sich dabei ... -
Löß und diluviale Bodenbildungen in Südbayern
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die würmeiszeitlichen Periglazialbildungen Südbayerns setzen sich folgendermaßen zusammen: unten eine Fließerde, darüber Löß mit einer eingeschalteten Bodenbildung, die je nach Landschaft und Standort als brauner ... -
Quartäre Sedimente auf der Atlantik-Insel Porto Santo (Madeira-Archipel) und ihre paläoklimatische Deutung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Auf der kleinen Atlantik-Insel Porto Santo (Madeira-Archipel) bedecken ausgedehnte quartäre Ablagerungen vielfach den tertiären, meist vulkanischen Sockel. Äolinite, d. h. Dünenbildungen aus z. T. regelmäßig schräggeschichteten ... -
Quartärforschung: Einleitende Worte
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Rezente und fossile Böden auf niederrheinischen Terrassen und deren Deckschichten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Im Rahmen dieser Arbeit wurden im Niederrheingebiet die fossilen Böden auf den Terrassen und in den Deckschichten untersucht. Die Untersuchungen im Gelände wurden im Laboratorium durch Korngrößenanalysen, röntgenographische ... -
Riss or Würm?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die Klimaschwankungen des jüngeren Pleistozäns werden anhand von drei unabhängigen Gruppen von Beobachtungsmaterial besprochen, nämlich von Schwankungen des Meeresspiegels, den Terrassenunterkanten der Themse und den ... -
Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)Die Untersuchung fossiler Böden in einigen Landschaften des eisfreien Gebietes hat ergeben, daß die verschiedenen Verwitterungszeiten des jüngeren Pleistozäns durch bestimmte Bodentypen charakterisiert sind. So bildeten ... -
Zur Genese der Böden aus Hochflutlehm auf der Niederterrasse im Räume Bonn-Köln-Krefeld
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Eingehende Profiluntersuchungen von Böden aus den Hochflutlehmen der Niederterrasse haben ergeben, daß es sich hier nicht, wie bisher angenommen, um Parabraunerden, sondern um spezifische, außerordentlich stark durch ... -
Zur Mikromorphologie und zum Tonmineralbestand von Böden ungarischer Lößprofile und ihre paläoklimatische Auswertung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Gegenüber den westlichen Nachbargebieten sind Lößprofile in Ungarn durch fossile Böden besonders jungpleistozänen Alters detaillierter untergliedert. Für ihre paläoklimatische Auswertung dienen neben dem Geländebefund ...