Browsing by Title
Now showing items 1-20 of 6425
-
100 Jahre Diakonie Freistatt im Wietingsmoor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)Über die Gründung der Diakonie Freistatt 1899 im öden, totgebrannten Hochmoor und über die hundertjährige Entwicklung wird berichtet. In dieser Zeit wurden etwa 130 000 Menschen (Obdachlose, jugendliche Zöglinge, Suchtkranke) ... -
100 Jahre Untersuchungen über das Geschehen am Rande des nordeuropäischen Inlandeises
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Seit 100 Jahren werden Ablagerungen in Norddeutschland als vom Inlandeis hinterlassen angesehen. Der Wechsel der Auffassungen über das Geschehen am Eisrand sowie der heutige Stand der Erkenntnis werden dargelegt. Hervorgehoben ... -
100 years of Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments
(Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments, 2020-03-03)100 years of evolution of the journals’ scientific focus from Senckenbergiana to Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments are described. -
1001 Rocket Launches for Space Missions and Their Infrasonic Signature
(Geophysical Research Letters, 2021-04-28)Infrasound array processing is applied to monitor and characterize atmospheric explosions in the context of the Comprehensive Nuclear‐Test‐Ban Treaty. Anyhow, for many infrasound sources the exact location and time are ... -
10Be/9Be Ratios Reveal Marine Authigenic Clay Formation
(Geophysical Research Letters, 2020-02-10)As reverse weathering has been shown to impact long‐term changes in atmospheric CO2 levels, it is crucial to develop quantitative tools to reconstruct marine authigenic clay formation. We explored the potential of the ... -
11. Symposium „Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie“ - Zusammenfassung der Tagungsbeiträge
(Universitätsverlag Göttingen, 2006-03)Seit nunmehr 20 Jahren findet regelmäßig alle zwei Jahre das Symposium ‚Tektonik — Strukturgeologie — Kristallingeologie‘ (TSK) statt. Die Tagung soll insbesondere jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit bieten, ... -
131 Jahre Moor- und Bodenforschung in Bremen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)Abstract : The peatland research station (MVSt), which evolved in 1877, had to deal with some difficulties as there existed neither technical literature nor agricultural experimental stations. The start was made by ... -
13th Symposium on Mesozoic Terrestrial Ecosystems and Biota (MTE13)
(TERRA NOSTRA - Schriften der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung; 2018,1)MTE13 is a showcase for the most up-to-date and groundbreaking research on Mesozoic terrestrial ecosystems and organisms. Presentations cover a wide variety of Mesozoic life, from protists to mammals, and Mesozoic ... -
14. Symposium "Tektonik, Strukturgeologie und Kristallingeologie" (TSK 14) : Programm, Kurzfassungen
(GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel, 2012-03-26)The 14th Symposium on Tectonics, Structural Geology and Geology of Crystalline Rocks (TSK14) is the first TSK meeting to be held on the coast. Northern Germany is void of metamorphic and structural geology outcrops and ... -
14C-Alter eines interstadialen Torfes in der postglazialen Hammerau-Terrasse und eines Moores unter Kalktuff bei Tittmoning an der Salzach (Oberbayern)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Bei Kirchheim südöstlich von Tittmoning fand der Verfasser am Westufer der Salzach im fluviatilen Schotter der postglazialen Hammerau-Terrasse zusammengepreßte Torfreste in 0,8 m und 2 m Tiefe. Das absolute Alter der ... -
15th conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany - Wilhelmshaven, Germany, May 31 - June 5, 2010 ; programme and abstracts
(TERRA NOSTRA - Schriften der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung; 2010,2)The understanding of early agrarian economies and their impact on landscapes and natural environments has become a major goal of many large-scale projects. The shaping of cultural landscapes by the spread of agriculture, ... -
1880–1900: Franz Xaver von Schwarz und die kritische Zeit in der Geschichte des Geomagnetischen Observatoriums München
(Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; 1; 2021, 2021)Die Bayerische Akademie der Wissenschaften errichtete in den Jahren 1816/1818 in Bogenhausen, einem kleinen Dorf am Ostufer der Isar, eine neue Sternwarte. -
200 Jahre Moorforschung in Greifswald – Ein Über- und Ausblick
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: For 200 years’ peatland studies have been done in Greifswald in Mecklenburg Western Pomerania (Germany). This article describes the development of peatland studies in Greifswald based on the chronology of ... -
220 m Altpleistozän im „Heidelberger Loch"
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1)Am westlichen Ende seiner Steilstrecke hat der Neckar eine Art Binnendelta aufgeschüttet. Er hat sofort reagiert, wenn im nahen Odenwald-Bergland die Ökosysteme gestört oder zusammengebrochen waren. Wenn sie sich wieder ... -
230Th/U-dating of fossil corals and speleothems
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)Marine und terrestrische Karbonate können im Altersbereich von bis zu 600.000 Jahren mit Uranreihen-Ungleichgewichtsmethoden sehr präzise datiert werden. In diesem Artikel wird die 230Th/UDatierung von Riffkorallen und ... -
230Th/U-dating of intergarcial and interstadial fen peat and lignite: Potential limits
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)Der Stand und die Zukunft der Altersbestimmung von Niedermoortorf und Lignit mit der 230Th/U-Ungleichgewichtsmethode werden diskutiert. Empfehlungen zur Auswahl der Probeentnahmestellen und zur Entnahme von geeigneten ... -
25 Jahre Niedersächsisches Moorschutzprogramm
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 36; 2006)Abstract: Mire conservation goes back over 100 years in Germany and Lower Saxony. The initial focus was on the cultivation and use of peatlands. It took another 80 years for the idea of peatland protection to mature into ... -
3-D-Lokalbebentomographie der südlichen Anden zwischen 36° und 40° S
(GFZ, Helmholtz-Zentrum, 2004)Die südlichen Anden sind Teil des aktiven Kontinentalrandes von Südamerika, der durch eine Kombination subduktionsgebundener Prozesse gebildet wurde. Die andine Gebirgskette erstreckt sich über den gesamten südamerikanischen ... -
3. Greifswalder Baurechtstage - Praxiserfahrungen mit dem neuen BauGB - umweltrechtliche Belange
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2006, 42)