Browsing by Title
Now showing items 2222-2241 of 5725
-
H2O in omphacite of quartz and coesite eclogite from Erzgebirge and Fichtelgebirge, Germany
(Journal of Metamorphic Geology, 2021-12-13)Major and trace elements in omphacite, including hydrogen, were determined in eclogites from two Variscan basement complexes in Germany: Erzgebirge (EG) and Fichtelgebirge (FG). Erzgebirge eclogite is derived from three ... -
Habitat availability determines food chain length and interaction strength in food webs of a large lowland river
(River Research and Applications, 2021-12-02)Many large rivers used for navigation have lost their hydromorphological heterogeneity, which has led to the widespread loss of native biodiversity and the concurrent establishment of non‐native communities. While the ... -
Halbierte Höhlenbärenfersen aus Westfalen und Süddeutschland.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Es werden fünf halbierte Fersenbeine (Calcaneum) von Höhlenbären aus der Balver-Höhle in Südwestfalen beschrieben. Als Vergleich werden gleiche Fundstücke aus drei verschiedenen Höhlen in Süddeutschland erwähnt. Die Frage ... -
Halle-Exkursion 2010 des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg e.V.
(Neubrandenburger Geologische Beiträge, 2012-04-17)Die Herbstexkursion der Sammlergruppe führte 21 Mitglieder und Freunde des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg vom 30. September bis 3. Oktober 2010 in die Geologie von Halle/Saale und Umgebung. Im Stadtgebiet ... -
Halsbandlemmingreste aus einer Oberen Mittelterrasse des Rheins bei Niederaußem
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Aus der periglazialen Füllung des von einem alten Rheinlauf angelegten Mäanders von Niederaußem (nordwestlich Köln) stammt eine kleine Aufsammlung von Wühlmaus-Resten, und zwar einer Halsbandlemming-Form. Diese unterscheidet ... -
Handlungsanweisung und Entscheidungsmatrix für die Aktivierung von Bodenfunktionen in Niedermooren Brandenburgs
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum ... -
Hang- und Talbildung in Südost-Spitzbergen (auf Grund der Stauferland-Expedition 1959 bis 1967)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1) -
Hangstabilisierung durch Pfahlbock-Stützkonstruktionen am Beispiel einer Rutschung bei Lauterecken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 29. 2000)Die dauerhafte Sanierung von aktiven Rutschungen ist meist mit erheblichem finanziellen und technischen Aufwand verbunden. In Fällen, in denen weder wichtige Verkehrswege noch zahlreiche Bauwerke betroffen sind, stehen ... -
HANS SCHREIBER in memoriam - (1854 — 1936)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)Es wird über den Moorforscher HANS SCHREIBER berichtet, der 1899 im Erzgebirge/Böhmen die Moorkulturstation Sebastiansberg gründete, die bis 1945 bestanden hat. HANS SCHREIBER war Initiator für den Deutsch-österreichischen. ... -
HARTMUT FALKENBERG – Ehrenmitglied der DGMT
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGMT an H. FALKENBERG während der 19. Jahreshauptversammlung der DGMT am 9. September 2005 in Stade. -
Hartree-Fock-Roothaan-Rechnungen für Vielelektronen-Atome in Neutronenstern-Magnetfeldern
(Univ. Stuttgart, 2008)The interpretation of thermal neutron star spectra requires extensive data sets of atomic dipole transitions in intensive magnetic fields. For this purpose, the new HFFER method for the fast computation of wave functions, ... -
Harzgeologie 2016 - 5. Workshop Harzgeologie : Kurzfassungen und Exkursionsführer
(Göttingen contributions to geosciences - GCG;Volume 78)Dieser Band enthält Beiträge zur Geologie des Harzes und seines Umfeldes, die anlässlich des 5. Workshops Harzgeologie am Geowissenschaftlichen Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen vorgestellt wurden. Der Band ... -
Hauptwürm, Spätwürm, Frühwürm und die Frage der älteren Würmschotter
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Es läßt sich, wenn man das Grundsätzliche herausschält, am Salzachvorlandgletscher eine Abfolge im Geschehen der Würmzeit herauslesen, die wohl allgemeinere Bedeutung hat. Der Innvorlandgletscher, der nur wie ein größerer ... -
Havara on Cyprus - a surficial calcareous deposit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1)Havara ist eine Lokalbezeichnung für ein gelblich-weißes, hoch kalkhaltiges, klastisches, quartärzeitliches Lockergestein mit weiter Verbreitung auf Zypern. Die Korngröße ist vorwiegend Silt, reicht aber bis Kiesgröße. Der ... -
Heating of the corona in a 3D MHD forward model approach
(Univ. Freiburg (Breisgau), 2009)Observations of the solar corona show loop-like structures formed by plasma at temperatures of one million degrees and higher. Since the solar surface is much cooler than the corona, a heating mechanism must be responsible ... -
Heavy Metal and Rock in Space: Cluster RAPID Observations of Fe and Si
(Journal of Geophysical Research: Space Physics, 2021-03-22)Metallic and silicate ions carry essential information about the evolution of the Earth and near‐Earth small bodies. Despite this, there has so far been very little focus on ions with atomic masses higher than oxygen in ... -
Hemispheric and Seasonal Contrast in Cloud Thermodynamic Phase From A‐Train Spaceborne Instruments
(Journal of Geophysical Research: Atmospheres, 2021-03-22)Aerosol‐cloud interactions are an important source of uncertainty in current climate models. To understand and quantify the influence of ice‐nucleating particles in cloud glaciation, it is crucial to have a reliable ... -
Heppa III Intercomparison Experiment on Electron Precipitation Impacts: 2. Model‐Measurement Intercomparison of Nitric Oxide (NO) During a Geomagnetic Storm in April 2010
(Journal of Geophysical Research: Space Physics, 2021-12-30)Precipitating auroral and radiation belt electrons are considered to play an important part in the natural forcing of the middle atmosphere with a possible impact on the climate system. Recent studies suggest that this ... -
Herdflächenanalyse induzierter Erdbeben in der Südpfalz - Reaktivierung präexistenter Bruchflächen und Spannungszustand
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Herdflächenlösungen stellen Bruchflächen von Scherbrüchen geometrisch im Raum dar und werden aus den Polaritäten von Erdbebenwellen bestimmt. Einige der induzierten Mikroerdbeben im Bereich Landau und Insheim in der ... -
Herr J. Büdel und die Gliederung der Würmeiszeit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)