Browsing by Title
Now showing items 1348-1367 of 3644
-
Halbierte Höhlenbärenfersen aus Westfalen und Süddeutschland.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Es werden fünf halbierte Fersenbeine (Calcaneum) von Höhlenbären aus der Balver-Höhle in Südwestfalen beschrieben. Als Vergleich werden gleiche Fundstücke aus drei verschiedenen Höhlen in Süddeutschland erwähnt. Die Frage ... -
Halle-Exkursion 2010 des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg e.V.
(Neubrandenburger Geologische Beiträge, 2012-04-17)Die Herbstexkursion der Sammlergruppe führte 21 Mitglieder und Freunde des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg vom 30. September bis 3. Oktober 2010 in die Geologie von Halle/Saale und Umgebung. Im Stadtgebiet ... -
Halsbandlemmingreste aus einer Oberen Mittelterrasse des Rheins bei Niederaußem
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Aus der periglazialen Füllung des von einem alten Rheinlauf angelegten Mäanders von Niederaußem (nordwestlich Köln) stammt eine kleine Aufsammlung von Wühlmaus-Resten, und zwar einer Halsbandlemming-Form. Diese unterscheidet ... -
Handlungsanweisung und Entscheidungsmatrix für die Aktivierung von Bodenfunktionen in Niedermooren Brandenburgs
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum ... -
Hang- und Talbildung in Südost-Spitzbergen (auf Grund der Stauferland-Expedition 1959 bis 1967)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1) -
HANS SCHREIBER in memoriam - (1854 — 1936)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)Es wird über den Moorforscher HANS SCHREIBER berichtet, der 1899 im Erzgebirge/Böhmen die Moorkulturstation Sebastiansberg gründete, die bis 1945 bestanden hat. HANS SCHREIBER war Initiator für den Deutsch-österreichischen. ... -
HARTMUT FALKENBERG – Ehrenmitglied der DGMT
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGMT an H. FALKENBERG während der 19. Jahreshauptversammlung der DGMT am 9. September 2005 in Stade. -
Hartree-Fock-Roothaan-Rechnungen für Vielelektronen-Atome in Neutronenstern-Magnetfeldern
(Univ. Stuttgart, 2008)The interpretation of thermal neutron star spectra requires extensive data sets of atomic dipole transitions in intensive magnetic fields. For this purpose, the new HFFER method for the fast computation of wave functions, ... -
Harzgeologie 2016 - 5. Workshop Harzgeologie : Kurzfassungen und Exkursionsführer
(Göttingen contributions to geosciences - GCG;Volume 78)Dieser Band enthält Beiträge zur Geologie des Harzes und seines Umfeldes, die anlässlich des 5. Workshops Harzgeologie am Geowissenschaftlichen Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen vorgestellt wurden. Der Band ... -
Hauptwürm, Spätwürm, Frühwürm und die Frage der älteren Würmschotter
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Es läßt sich, wenn man das Grundsätzliche herausschält, am Salzachvorlandgletscher eine Abfolge im Geschehen der Würmzeit herauslesen, die wohl allgemeinere Bedeutung hat. Der Innvorlandgletscher, der nur wie ein größerer ... -
Havara on Cyprus - a surficial calcareous deposit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1)Havara ist eine Lokalbezeichnung für ein gelblich-weißes, hoch kalkhaltiges, klastisches, quartärzeitliches Lockergestein mit weiter Verbreitung auf Zypern. Die Korngröße ist vorwiegend Silt, reicht aber bis Kiesgröße. Der ... -
Heating of the corona in a 3D MHD forward model approach
(Univ. Freiburg (Breisgau), 2009)Observations of the solar corona show loop-like structures formed by plasma at temperatures of one million degrees and higher. Since the solar surface is much cooler than the corona, a heating mechanism must be responsible ... -
Herr J. Büdel und die Gliederung der Würmeiszeit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1) -
Herwig Patzer - 30. September 1946 bis 29. April 2019
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)In memoriam Herwig Patzer (30. September 1946 bis 29. April 2019) -
Heterogeneities in the D layer beneath the southwestern Pacific inferred from anomalous P- and S-waves
(Univ. Potsdam, 2003)Die P- und S-Wellen-Geschwindigkeitsstruktur der D Schicht unter dem südwestlichen Pazifik wurde mittels kurzperiodischer Daten von 12 Tiefbeben in der Tonga-Fiji-Region untersucht, die vom J-Array und Hi-net-Array in Japan ... -
Heterogeneous vesiculation of 2011 El Hierro xeno-pumice revealed by X-ray computed microtomography
(Bulletin of Volcanology, 2016)During the first week of the 2011 El Hierro submarine eruption, abundant light-coloured pumiceous, high-silica volcanic bombs coated in dark basanite were found floating on the sea. The composition of the light-coloured ... -
High field strength element systematics and Lu-Hf & Sm-Nd garnet geochronology of orogenic eclogites
(Univ. Frankfurt (Main), 2008)Concerning the Bulk Silicate Earth (BSE), the depleted mantle and the continental crust are thought to balance the budget of refractory and lithophile elements, resulting in complementary trace element patterns. However, ... -
High resolution aerial and field mapping of thermal features in Ragged Hills, Yellowstone National Park
(Freiberg Online Geosciences; Vol. 11.2004)High resolution aerial images taken in a cost and time effective way from low-flying platforms were used to map a hydrothermal area in the Yellowstone National Park. The mapping area called Ragged Hills is located in the ... -
High resolution multi-wavelength study of active galaxies
(Univ. Köln, 2005)This PhD thesis presents a study of active galaxies carried out from cm- to mm-wavelengths with high angular resolution. The mechanism of the activity in these objects is supposed to be strongly correlated with the accretion ... -
High resolution spectroscopy of photospheric bright points
(Univ. Freiburg (Breisgau), 2006)Photospheric bright points are proxies for small-scale magnetic flux concentrations.These magnetic elements are thought to be the building blocks of the solar magnetic field and are important to understand many physical ...