Hauptwürm, Spätwürm, Frühwürm und die Frage der älteren Würmschotter
Ebers, Edith
06, 1: -
Ebers, Edith, 1955: Hauptwürm, Spätwürm, Frühwürm und die Frage der älteren Würmschotter. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1, A. 10, DOI: 10.23689/fidgeo-1190.
![]() |
View/
|
Es läßt sich, wenn man das Grundsätzliche herausschält, am Salzachvorlandgletscher eine Abfolge im Geschehen der Würmzeit herauslesen, die wohl allgemeinere Bedeutung hat. Der Innvorlandgletscher, der nur wie ein größerer Bruder des Salzachvorlandgletschers war, bietet zahlreiche Entsprechungen und Vergleichsmomente. Das überfahrene Frühwürm, auf das ein Rückzug bis an den Alpenrand folgte, die Laufenschwankung oder das Aurignac-Interstadial, das große Hauptwürm mit seinen drei Endmoränensystemen und dazugehörigen Erscheinungen und der besonders deutlich klimatisch bestimmte Einschnitt des beginnenden Spätwürm mit den peripher gesammelten Schmelzwässern, den ersten Eis Stauseen und späteren Schmelzwasserseen sind wahrscheinlich in allen nordalpinen Vorlandgletschern wieder zu erkennen.
Statistik:
View StatisticsCollection
Subjects:
hauptwürmspätwürm
frühwürm
würmschotter
spätglazial
alpen
eisstausee
unterweißenkirchner außenphase
radegunder hauptmoränenwälle
ollerdinger eisrandtal
große seenzeit
lanziger phase
salzburg
schmelzwassersee
wörther stufe
pürtener stufe
seespiegelniveau
durchbruch von laufen
lößlehmfetzen
aurignac-interstadial
Glazialgeologie