Alle Publikationen
Sub-communities within this community
-
Geologische Karten [508]
-
Konferenzen [166]
Collections in this community
-
Geographie, Hydrologie [374]
-
Geologie [755]
Recent Submissions
-
Titanomagnetitverteilung innerhalb der Melilith-Nephelinit-Lava von Hohenfels/Gerolstein (Westeifel-Vulkanfeld)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 20. 1991)Die Titanomagnetite in den beiden Lavaströmen am Hohenfels zeigen Hoch- und Tieftemperaturoxidationsstadien, die sich auch im Fe2O 3/FeO-Verhältnis der Gesamtgesteinsanalysen widerspiegeln. Mit der höchsten Oxidationsstufe ... -
Schrittweise Wasserspiegelanhebung in Mooren als effektive, flächenwirksame Maßnahme zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele in Nordostdeutschland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Für die Umsetzung der Klimaschutzziele auf Moorflächen fehlt in der Bevölkerung die Akzeptanz, Moor zu vernässen. Das bedingt einen zu hohen Aufwand für wasserrechtliche Genehmigungen. Wenn alle Wiedervernässungen über ... -
Das Moorschutzfachkonzept Brandenburgs – wie gelingt der Klimaschutz auf Moorböden in der Praxis?
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Die Bund-Länder-Zielvereinbarung Moorbodenschutz von 2021 gibt bis 2030 deutschlandweit 5 Mio. t CO2-eq./Jahr Emissionseinsparung aus Mooren vor, was für brandenburgische Moore einer Einsparung von 710.000 t CO2-eq./Jahr ... -
Zitternde Böden und brennender Schlamm: die Wahrnehmung von Moor und Torf bei den Römern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Es ist eine interessante wissenschaftsgeschichtliche und kulturhistorische Frage, wie die Römer Moore und andere Feuchtgebiete wahrgenommen haben und ob sie Torf kannten. Es gibt kein ursprüngliches lateinisches Wort für ... -
Feuchtgebiete in Mythos und Religion alter Kulturen: eine Einführung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Die Erforschung von Feuchtgebieten im historischen Kontext wirft Fragen auf, die ohne Kombination natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden nicht beantwortbar sind. Hierbei bieten, bedingt durch Überlieferungsschwierigkeiten ... -
Das Schwarze Moor in der Rhön – Vergangenheit und Zukunft, Zustand und Handlungsbedarf für Deutschlands einziges Kermi-Hochmoor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Das Schwarze Moor in der Rhön ist das einzige Kermihochmoor in Mitteleuropa. Die Kälteperiode im Mittelalter, nutzungsbedingte Entwaldung der Umgebung und extensive Beweidung des Hochplateaus und ein Bach an seiner Südgrenze, ... -
Diskussion von Gesetzen zur Wasserleitfähigkeit in Torfböden
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Gezeigt wird, dass die üblichen Strömungsgesetze, basierend auf Druck- und Geschwindigkeitsgradienten nach Darcy und Hagen-Poiseuille, zur Beschreibung der Strömung von Wasser in Porensystemen von Torfböden physikalischen ... -
Die C.A. Weber-Medaille für Gerfried Caspers – eine sehr persönliche Laudatio
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022) -
JÖRN KASCH – Ehrenmitglied der DGMT
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft während der 27. Jahreshauptversammlung der DGMT am 3. Juni 2022 in Freiburg. -
Ausbringungsversuch von Bultmoosen in die wiedervernässten Torfabbauflächen im Naturschutzgebiet "Ahlen-Falkenberger Moor Halemer/Dahlemer See" (Niedersachsen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Im Naturschutzgebiet „Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See“ wurde vor der Unterschutzstellung auf großen Flächen Torf abgebaut. Nach Beendigung des Abbaus wurden die Flächen gepoldert und durch Anstau von ... -
Dr. Peter Steffens - 25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)In memoriam Dr. Peter Steffens (25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021) -
Prof. Dr. Klaus Dierßen - 1. Juni 1948 bis 5. September 2022
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)In memoriam Prof. Dr. Klaus Dierßen (01. Juni 1948 bis 05. September 2022). -
Bestandsaufnahme der Bivalven des „prä-aquitanen" Tertiärs im Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)Die vorliegende Bearbeitung erfaßt die Bivalven des „prä-aquitanen" Sedimentkomplexes des Mainzer Beckens und umfaßt 148 Arten; ihre stratigraphische Verbreitung und regionales Vorkommen im Mainzer Becken i. e. S. wird ... -
Zwei für den Unteren Meeressand (Rupelium) des Mainzer Beckens neue Mollusken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 06. 1978)Thyasira nysti (Philippi, 1845) und Scissurella (Anatoma) sp. werden aus dem rupelischen Unteren Meeressand des Mainzer Beckens erstmals beschrieben und abgebildet. -
Eine neue Bohrmuschel (Pholadidae, Bivalvia) aus dem Schleichsand (Rupelium) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 05. 1976)Aus dem Schleichsand (Ob. Rupelium) des Mainzer Beckens wird die Art Teredina turnerae n. sp. beschrieben und abgebildet. Der derzeitige Kenntnisstand über Die Gattung Teredina Lamarck, 1818, wird zusammengefaßt und ihre ... -
Das Bergrecht von Freiberg B
(1382)Dieser als Freiberger Bergrecht B oder Jüngeres Freiberger Bergrecht bezeichneter Gesetzestext, ist wahrscheinlich nach der Chemnitzer Teilung vom 13. November 1382 entstanden. In 43 Paragrafen wurde das zu dieser Zeit ... -
Spatio-temporal distribution of induced seismicity in flooded mines in the Ruhr area - interpretation by geomechanical numerical modelling
(2023)Induced seismicity during mine flooding is the focus of the FloodRisk project. One of the study areas is the Ruhr area, which is characterised by centuries of intensive coal mining. After the closure of the last mines, ... -
Felssicherungsarbeiten an der Burgruine Drachenfels (Südpfalz)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 22. 1993)Aus dem Aufsatzfelsen der Burgruine Drachenfels (Südpfalz) drohte ein ca. 36,5 m3 großer Felsblock abzustürzen. Begleitet durch fortwährende Kontrolle der Felsbewegungen mittels Distanzmessungen, wurde die Felspartie ... -
Bergordnung Kremnitz 1492
(1492)Diese Bergordnung für Kremnitz (Kremnica) wurde am 26. November 1492 auf Initiative des Oberkammergrafen Peter Schaider (hoher Beamter im Königreich Ungarn) sowie des königlichen Bergmeisters und Steigers Niclas Czor in ... -
Der papillatum-Schill und die Kirchberg-Bank (Sulzheim-Formation, Rupelium, Oligozän) am locus typicus in Hackenheim (Rheinhessen, Südwest-Deutschland) - stratigrafische Positionierung und biofazielle Interpretation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Die Typuslokalität des papillatum-Schills und der Kirchberg-Bank des rheinhessischen oligozäns wird lithologisch beschrieben und lithostratigrafisch interpretiert. Die Fossilführung wird anhand publizierter und neuer ... -
Entwurf einer Bergordnung für Glashütte 1491
(1491)Dieser Entwurf einer neuen Bergordnung für Glashütte von Herzog Georg von Sachsen wurde am 7. Mai 1491 in Glashütte vorgestellt. Es war eine Erweiterung der am 22. Dezember 1490 erlassenen Bergordnung. Wichtigster Punkt ... -
First analysis of rotational ground motion recordings in the West-Bohemia/Vogtland region
(2023)We present first data examples and an estimation of the magnitude of completeness for two BlueSeis-3A rotational seismometers deployed in the West-Bohemia/Vogtland region. The sensors show a surprisingly good sensitivity ... -
Die Fauna der Porphyroide bei Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 24. 1995)Aus der Roth-Formation (Unterems, Unterdevon) werden aus der Umgebung von Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen) neue Fossilfunde bekanntgegeben. Ausgewertet wurden Faunen aus zwei Porphyroiden sowie einer ... -
Buntsandstein des östlichen Bitburger Beckens aus Kernbohrungen bei Spangdahlem (Südeifel)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 35. 2007)Drei Kernbohrungen vom amerikanischen Militär-Flughafen Spangdahlem wurden untersucht. Sie erschließen den wenig bekannten Buntsandstein im Nordostteil der Trierer Bucht. Genormte Farbangaben, Gerölldaten und eine ... -
Automatische Detektion großflächiger Bodenbewegungsmuster in Hessen mittels Radarinterferometrie und Laserscan
(2023)Digitale Gelände-Modelle (DGM) erstellt aus Laserscan-Daten und Daten der Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) bieten Datengrundlagen zur Analyse von großflächigen Bodenbewegungen im cm- und mm-Bereich. Es besteht ...