GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

230Th/U-dating of fossil corals and speleothems

Scholz, DenisORCIDiD
Hoffmann, Dirk
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 2008
57, 1-2: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1056
Scholz, Denis; Hoffmann, Dirk, 2008: 230Th/U-dating of fossil corals and speleothems. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2, A. 03, DOI: 10.23689/fidgeo-1056.
 
Thumbnail
View/Open
vol57_no1-2_a03.pdf (766.9Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Marine und terrestrische Karbonate können im Altersbereich von bis zu 600.000 Jahren mit Uranreihen-Ungleichgewichtsmethoden sehr präzise datiert werden. In diesem Artikel wird die 230Th/UDatierung von Riffkorallen und Speläothemen dargestellt. Anforderungen, Potenzial aber auch Probleme der Datierung beider Archive werden eingehend diskutiert. Fossile Riffkorallen werden sowohl als Anzeiger der Meeresspiegelschwankungen der Vergangenheit als auch als Paläoklimaarchiv mit sehr hoher Auflösung genutzt. Für beide Anwendungen werden äußerst präzise und zuverlässige Alter benötigt, die mit der 230Th/U-Methode bestimmt werden können. Viele fossile Riffkorallen zeigen jedoch Anzeichen von nachträglicher diagenetischer Veränderung, welche die Genauigkeit der 230Th/U-Alter mehr limitiert als die Messgenauigkeit. Die Methoden zur Identifikation diagenetisch veränderter Korallen werden dargestellt, und drei in den letzten Jahren entwickelte Methoden zur Datierung von Korallen, die sich als offene Systeme verhalten haben, werden diskutiert. Speläotheme sind bedeutende Klimaarchive, da sie in fast allen Gegenden vorkommen, was es ermöglicht, Klimaveränderungen in verschiedenen Gebieten zu untersuchen und direkt miteinander zu vergleichen. Sie zeigen in der Regel keine Anzeichen für nachträgliche Störungen des U-Th-Systems können aber in Einzelfällen signifikante Mengen von initialem 230Th enthalten. Die gängigen Korrekturverfahren und Methoden, um zuverlässige Datierungen zu erhalten, werden dargestellt. Weiterhin geben wir einen Überblick über die derzeitigen Methoden zur Messung von Uranreihenisotopen.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
230th/u dating
fossil corals
speleothems
palaeoclimate
mass spectrometry
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan