100 Jahre Diakonie Freistatt im Wietingsmoor
Eggelsmann, Rudolf
Eggelsmann, Rudolf, 1999: 100 Jahre Diakonie Freistatt im Wietingsmoor. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 29: 147 - 153, DOI: 10.23689/fidgeo-3392.
![]() |
View/
|
Über die Gründung der Diakonie Freistatt 1899 im öden, totgebrannten Hochmoor und über die hundertjährige Entwicklung wird berichtet. In dieser Zeit wurden etwa 130 000 Menschen (Obdachlose, jugendliche Zöglinge, Suchtkranke) nach dem Gedanken „Arbeit als Therapie“ sozial betreut.
Nahezu 400 ha Hochmoor wurden nach Entwässerung und Kultivierung über 80 Jahre als Grünland und Acker genutzt. Es entstand ein Dorf in parkähnlicher Landschaft. Etwa 190 ha Hochmoor wurden abgetorft (Weiß- und Schwarztorf/Brenntorf). Nach 1990 wurden sämtliche Moorflächen in eine Stiftung für Naturschutz und Landschaftspflege übergeführt. It had been informed on the foundation of the Deacony Freistatt in 1899 at a deserted, burned down raised bog and the development during one hundred years. In the Deacony Freistatt nearly 130000 persons (homeless persons, young pupils and passion patients) were taken care of (working as therapy).
An area of nearly 400 ha raised bog after drainage and reclamation had been used as grassland and arable land. On about 190 ha raised bog had been peat mining by hand (Sphagnum peat and fuel peat). A Village arised in a park landscape. After 1990 the whole peatland had been carried over in a foundation for nature preservation and landscape maintenance.