Browsing by Subject "Hochmoor"
Now showing items 1-20 of 56
-
100 Jahre Diakonie Freistatt im Wietingsmoor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)Über die Gründung der Diakonie Freistatt 1899 im öden, totgebrannten Hochmoor und über die hundertjährige Entwicklung wird berichtet. In dieser Zeit wurden etwa 130 000 Menschen (Obdachlose, jugendliche Zöglinge, Suchtkranke) ... -
30 Jahre Grundwasserbeobachtungen im Königsmoor, einem seit 75 Jahren »trockengelegten« Hochmoor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 09; 1979)Es wird kurz das Königsmoor bei Tostedt (Krs. Harburg) beschrieben und die anthropogene Entwicklung nach Entwässerung und Moorkultur im Jahre 1905 Vom Hochmoor zum Moorkulturtyp heute dargelegt. Die Von 1950 bis 1979 ... -
Abtorfungsverfahren und Wiedervernäßbarkeit
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)Die wichtigsten Torfabbauverfahren werden im Hinblick auf eine geplante Wiedervernässung bewertet. Die Sicherung der Bunkerde ist hierbei von großer Bedeutung; das kann heute bei jedem Verfahren technisch sichergestellt ... -
Anisotropie und Selbstregulierung bei Versickerungsverlusten in Hochmooren
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Vertikale Versickerungsverluste in zwei Hochmooren in den Irischen Midlands wurden aus dem vertikalen Gefälle des piezometrischen Niveaus und den mit dem Piezometerverfahren ermittelten Durchlässigkeitswerten berechnet. ... -
Anmerkungen zur Berechnungsmethode der Breite hydrologischer Schutzzonen im Moor (van der MOLEN, TELMA 11, 1981)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 12; 1982)Die Abmessungen hydrologischer Schutzzonen für Hochmoor werden berechnet nach den Formeln, die durch van der MOLEN in Band 11 der TELMA (1981, S.213) beschrieben wurden, und zwar mit gemessenen k-Werten für Weißtorf. Die ... -
Auswirkung des Grabenverbaues zur Hochmoorrevitalisierung auf DOC-Konzentrationen im Einzugsgebiet der Talsperre Carlsfeld
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 43; 2013)Abstract: In the last two decades, the concentration of dissolved organic carbon (DOC) has increased in some of the dams of the Ore Mountains, as well as in many regions in the northern hemisphere. It is feared by the ... -
Bemerkenswerte Ameisenfunde im Ahlen-Falkenberger Moor (Niedersachen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)Abstract: Our study presents new data on ant species found in the Ahlen-Falkenberger Moor (Cuxhaven area, Niedersachsen). The ants were collected by pitfall traps and direct searching as well. All together 10 ant species ... -
Bemühungen um die Erhaltung des Helstorfer Moores nördlich von Hannover
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 09; 1979)Ein kleineres Hochmoor in Niedersachsen soll als Deponiefläche für Klärschlamm der Stadt Hannover verwendet werden. Eine örtliche Bürgerinitiative protestiert gegen die moorzerstörende Planung. Durch Einsatz naturkundlicher ... -
Bericht über die Tagung Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung (Schleswig-Holstein)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Vom 12.10.2017 bis zum 14.10.2017 fand in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein, die Tagung der Sektion V der DGMT zum Thema „Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung in Schleswig-Holstein“ ... -
Bericht zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Ein Erfolgsmodell?“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Die Tagung wurde am 27. und 28. Juni 2012 im Camp Reinsehlen bei Schneverdingen gemeinsam von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) ausgerichtet. ... -
Bericht zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Warum funktioniert sie nicht überall?“ 22.-23. Juni 2011, Schneverdingen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Am 22. und 23. Juni 2011 trafen sich auf Einladung von NNA und DGMT Mooraktivisten und Interessierte bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneeverdingen im Camp Reinsehlen zur Tagung „Wiedervernässung ... -
Bewertung des Staueffekts von Verwallungen zur Wiedervernässung von Hochmooren in Schleswig-Holstein anhand bodenphysikalischer Kennwerte
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)In Schleswig-Holstein haben sich Verwallungen als ein vielversprechendes Konzept zur Wiedervernässung als einleitender Schritt zur Renaturierung von Hochmooren dargestellt. In dieser Studie wurde der Wasserstaueffekt der ... -
Biogeochemie von Hochmoortorfen und Umweltwandel im Erzgebirge (Mitteleuropa)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 36; 2006)Abstract: Peat bogs are spread over the upper altitudes in the low mountain range „Erzgebirge“. Beside the drainage especially climate change and change of depositions affect the peat quality. The microbial activity and ... -
Biozönosen tagfliegender Lepidopteren im Moorkomplex des Riisitunturi-Nationalparkes (Nordost-Finnland)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 36; 2006)Abstract: In the years 2004 and 2005 a cross section of 10 kilometres was observed to determine the communities of Lepidoptera in the north of the “Wilderness Area” of the Riisitunturi National Park. 18 species of ... -
Das Große Göldenitzer Moor bei Rostock - Nutzungs- und Vegetationswandel der letzten 200 Jahre - Teil I: Die vorindustrielle Phase extensiver Nutzung (1788 - 1950)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 22; 1992)Anhand des historischen Quellenmaterials werden die als Folge der Nutzung aufgetretenen Veränderungen in der Vegetation und der Hydrologie des ehemals größten Regenmoores Nordostdeutschlands rekonstruiert und in drei ... -
Das Große Göldenitzer Moor bei Rostock - Nutzungs- und Vegetationswandel der letzten 200 Jahre - Teil II: Die industrielle Phase intensiver Nutzung (1950 – 1992)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)Auf der Grundlage von Luftbildern sowie Kartierungen der Vegetation, der Oberflächenformen, der anstehenden Resttorfe und der Hydrologie werden die Auswirkungen der intensiven bergbaulichen Nutzung des Göldenitzer Moores ... -
Das NSG „Ribnitzer Großes Moor“ — Restitution und Tourismus in einem norddeutschen, komplexen Moorökosystem
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 30; 2000)In der Arbeit wird über vierjährige Untersuchungen und ihre Ergebnisse zur Geomorphologie, Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie, Botanik, Tierwelt und Nutzungsgeschichte des „NSG Ribnitzer Großes Moor“ berichtet. Das Moor ... -
Der heutige Stand der Moornutzung und Torfverwendung in der Bundesrepublik Deutschland und zukünftige Perspektiven der deutschen Torfwirtschaft
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 16; 1986)Die Kultivierung der Moore hat in Mitteleuropa, so auch in der Bundesrepublik Deutschland eine lange historische Entwicklung hinter sich. Früher wurden die Moore als Ödland gemieden, später als Siedlungsraum mit ... -
Die Bedeutung von Birken im Hochmoor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Abstract: Within the framework of projects of renaturation in many raised bogs in Schleswig-Holstein birches have been cut and pulled out, but with varying success. Several studies and observations of many years result ... -
Die Hochmoorwälder des süddeutschen Voralpengebietes: Moorökologische Bedeutung und zukünftige Entwicklung im Klimawandel
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)Hochmoorwälder nehmen über 50 % der verbliebenen Hochmoorfläche im Voralpengebiet ein. 559 Flächen in 391 Mooren werden zunächst hinsichtlich der Vorkommen der Waldtypen im Niederschlagsgradienten (1730 - 815 mm/a) ...