GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Biogeochemie von Hochmoortorfen und Umweltwandel im Erzgebirge (Mitteleuropa)

Scheithauer, Jörg
Grunewald, Karsten
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2006
36: 169 - 188
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3044
Scheithauer, Jörg; Grunewald, Karsten, 2006: Biogeochemie von Hochmoortorfen und Umweltwandel im Erzgebirge (Mitteleuropa). In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 36: 169 - 188, DOI: 10.23689/fidgeo-3044.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 36, 2006, Scheithauer & Grunewald (919.8Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: Peat bogs are spread over the upper altitudes in the low mountain range „Erzgebirge“. Beside the drainage especially climate change and change of depositions affect the peat quality. The microbial activity and the soluble organic matter are strongly influenced by the relationship of the content of carbon, nitrogen, phosphorus and sulfur in the upper peat layers. During the last years the environmental conditions caused lower sulfur content, closer relationship of the C/N and a higher degree of decomposition of the peat, and increased the activity of microbes and the solubility of natural organic matters. These interactions are exemplified by two sites of the western and eastern part of the range.
 
Zusammenfassung: In den oberen Lagen des Erzgebirges kommen verbreitet Hochmoore vor. Neben der Entwässerung haben sich insbesondere Klimawandel und veränderte Stoffdeposition auf die Torfe der Gebirgsmoore ausgewirkt. In den stark zersetzten oberen Schichten hängt die mikrobielle Aktivität sehr stark von den Verhältnissen zwischen den Stoffgehalten von Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Kohlenstoff ab. Ferner variiert das stoffliche Mobilisierungspotenzial. Die Umwelteinflüsse der letzten Jahre haben zu geringeren Schwefelgehalten, engeren C/N-Verhältnissen und höheren Zersetzungsgraden im Torf geführt, was die Mikrobenaktivität und die Löslichkeit von natürlichen organischen Stoffen forcierte. Diese Zusammenhänge werden an zwei Beispielen aus dem West- und Osterzgebirge aufgezeigt.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [435]
Subjects:
Moor
peatland
Hochmoor
bog
Biogeochemie
Sachsen
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan