Browsing by Subject "Moor"
Now showing items 1-20 of 369
-
100 Jahre Diakonie Freistatt im Wietingsmoor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)Über die Gründung der Diakonie Freistatt 1899 im öden, totgebrannten Hochmoor und über die hundertjährige Entwicklung wird berichtet. In dieser Zeit wurden etwa 130 000 Menschen (Obdachlose, jugendliche Zöglinge, Suchtkranke) ... -
131 Jahre Moor- und Bodenforschung in Bremen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)Abstract : The peatland research station (MVSt), which evolved in 1877, had to deal with some difficulties as there existed neither technical literature nor agricultural experimental stations. The start was made by ... -
200 Jahre Moorforschung in Greifswald – Ein Über- und Ausblick
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: For 200 years’ peatland studies have been done in Greifswald in Mecklenburg Western Pomerania (Germany). This article describes the development of peatland studies in Greifswald based on the chronology of ... -
25 Jahre Niedersächsisches Moorschutzprogramm
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 36; 2006)Abstract: Mire conservation goes back over 100 years in Germany and Lower Saxony. The initial focus was on the cultivation and use of peatlands. It took another 80 years for the idea of peatland protection to mature into ... -
30 Jahre Grundwasserbeobachtungen im Königsmoor, einem seit 75 Jahren »trockengelegten« Hochmoor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 09; 1979)Es wird kurz das Königsmoor bei Tostedt (Krs. Harburg) beschrieben und die anthropogene Entwicklung nach Entwässerung und Moorkultur im Jahre 1905 Vom Hochmoor zum Moorkulturtyp heute dargelegt. Die Von 1950 bis 1979 ... -
3D-Landschaftsmodellierung und Umweltrekonstruktion
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Abstract: In accordance with archaeological investigations conducted after the discovery of an Iron Age bog body, a 3D-landscape model of the Grosse Moor near Uchte (Lower Saxony, Germany) was developed. It shows the ... -
40 Jahre Torfindustrie in der DDR (1949 - 1989) - ein Rückblick -
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)Die Entwicklung der Torfindustrie in der DDR wird in drei Zeitabschnitten dargestellt: 1) Dem Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gründung der DDR, 2) der Zeit der Brenntorfgewinnung bis 1960 und 3) der ... -
50 Jahre Verbandsorganisation der deutschen Torfwirtschaft — Entwicklung der Torf- und Humuswirtschaft und Ausblick
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 26; 1996)Die Entwicklung der Verbandsorganisation der deutschen Torfwirtschaft und deren Aufgabe seit der Gründung der ersten Fachverbände im Jahr 1946 werden beschrieben. Des weiteren wird die Entwicklung der Torfwirtschaft von ... -
80 Jahre Michael Succow – ein Leben für den Natur- und Moorschutz: Interview mit vier seiner Schülerinnen und Weggefährtinnen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)Laudatio anlässlich Michael Succows achtzigstem Lebensjahr. -
Abschätzung der Phosphorbelastung des Vorfluters eines degradierten Quellmoores in NO-Brandenburg
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Abstract: In this study, a sub-area of one of the largest drained spring water mire complex in Germany, a part of the Sernitz Valley close to Greiffenberg (Uckermark), was examined for the potential risk of phosphorous ... -
Abtorfungsverfahren und Wiedervernäßbarkeit
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)Die wichtigsten Torfabbauverfahren werden im Hinblick auf eine geplante Wiedervernässung bewertet. Die Sicherung der Bunkerde ist hierbei von großer Bedeutung; das kann heute bei jedem Verfahren technisch sichergestellt ... -
Aktuelle Situation der Torfgewinnung und Naturschutzwert der Torfabbaufolgelandschaften Ungarns
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Hungary is among the countries containing few peat resources, but it is noteworthy for the existence of fens, which are a highly valuable habitat rarely found in Europe. The total area of fens has drastically been reduced ... -
Aktuelle Zahlen zur Verbreitung der organischen Böden inklusive Moore in Deutschland sowie der darin gespeicherten Menge an organischem Kohlenstoff
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015) -
Allgemeine und spezielle Strömungsgesetze mit ihren Proportionalitätskoeffizienten in Torfen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)Bedingt durch gesetzliche Vorgaben ist die Einheit der Wasserleitfähigkeit kD im Strömungsgesetz von Darcy volumenbasiert m3 · s · 10-4 · kg-1 und massebasiert 10-1 · s. Mit der Energiedichte Ψ im darcyschen Gesetz sind ... -
Anisotropie und Selbstregulierung bei Versickerungsverlusten in Hochmooren
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Vertikale Versickerungsverluste in zwei Hochmooren in den Irischen Midlands wurden aus dem vertikalen Gefälle des piezometrischen Niveaus und den mit dem Piezometerverfahren ermittelten Durchlässigkeitswerten berechnet. ... -
Anmerkungen zu Beteiligungen der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. in niedersächsischen Gremien und Arbeitskreisen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 6; 2020) -
Anmerkungen zur Berechnungsmethode der Breite hydrologischer Schutzzonen im Moor (van der MOLEN, TELMA 11, 1981)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 12; 1982)Die Abmessungen hydrologischer Schutzzonen für Hochmoor werden berechnet nach den Formeln, die durch van der MOLEN in Band 11 der TELMA (1981, S.213) beschrieben wurden, und zwar mit gemessenen k-Werten für Weißtorf. Die ... -
Anmerkungen zur Vorbereitung und Durchführung des 10. Internationalen Torf-Kongresses der IPS - 27. Mai bis 02. Juni 1996 in Bremen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 6; 2020) -
Arbeitstreffen der International Peat Society und der International Mire Conservation Group in Freising vom 27. bis 28. November 1999
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 30; 2000)An dem Treffen nahmen 23 Experten aus 12 Ländern teil. Die folgenden Themen wurden diskutiert: - Entwicklung seit Surwold I - Richtlinien für die Nachhaltige Nutzung von Mooren („wise use of peatlands“, im Rahmen der ... -
Auf der Suche nach der Ursache für die Weißblättrigkeit - eine gemeinsame Initiative von verschiedenen DGMT-Sektionen, Erdenherstellern und Forschungsinstituten
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 6; 2020)