GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

3D-Landschaftsmodellierung und Umweltrekonstruktion

Bauerochse, Andreas
Niemuth, Andreas
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2012
42: 19 - 26
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2958
Bauerochse, Andreas; Niemuth, Andreas, 2012: 3D-Landschaftsmodellierung und Umweltrekonstruktion. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 42: 19 - 26, DOI: 10.23689/fidgeo-2958.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 42, 2012, Bauerochse & Niemuth (546.5Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: In accordance with archaeological investigations conducted after the discovery of an Iron Age bog body, a 3D-landscape model of the Grosse Moor near Uchte (Lower Saxony, Germany) was developed. It shows the extension of the peatland during the middle of the first millenium BC. More than 2750 soil profiles taken during the last 60 years were stratigraphically synchronized and together with about 2500 geodetic points from the surrounding area used for the reconstruction of the Iron Age landscape.
 
Zusammenfassung: Im Kontext mit archäologischen Untersuchungen nach dem Fund einer eisenzeitlichen Moorleiche im Großen Moor bei Uchte (Niedersachsen, Deutschland) wurde ein dreidimensionales Landschaftsmodell des Moores entwickelt, das die Moorausdehnung in der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends zeigt. Über 2750 anhand der Moorstratigraphie synchronisierte Torfprofile aus den zurückliegenden 60 Jahren bilden zusammen mit etwa 2500 Höhenpunkten aus dem Moorrandbereich die Basis für die Rekonstruktion der eisenzeitlichen Landschaft.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Moor
Torf
palaeoenvironment
GIS
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan