Browsing by Subject "Torf"
Now showing items 1-20 of 174
-
131 Jahre Moor- und Bodenforschung in Bremen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)Abstract : The peatland research station (MVSt), which evolved in 1877, had to deal with some difficulties as there existed neither technical literature nor agricultural experimental stations. The start was made by ... -
3D-Landschaftsmodellierung und Umweltrekonstruktion
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Abstract: In accordance with archaeological investigations conducted after the discovery of an Iron Age bog body, a 3D-landscape model of the Grosse Moor near Uchte (Lower Saxony, Germany) was developed. It shows the ... -
40 Jahre Torfindustrie in der DDR (1949 - 1989) - ein Rückblick -
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)Die Entwicklung der Torfindustrie in der DDR wird in drei Zeitabschnitten dargestellt: 1) Dem Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gründung der DDR, 2) der Zeit der Brenntorfgewinnung bis 1960 und 3) der ... -
50 Jahre Verbandsorganisation der deutschen Torfwirtschaft — Entwicklung der Torf- und Humuswirtschaft und Ausblick
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 26; 1996)Die Entwicklung der Verbandsorganisation der deutschen Torfwirtschaft und deren Aufgabe seit der Gründung der ersten Fachverbände im Jahr 1946 werden beschrieben. Des weiteren wird die Entwicklung der Torfwirtschaft von ... -
80 Jahre Michael Succow – ein Leben für den Natur- und Moorschutz: Interview mit vier seiner Schülerinnen und Weggefährtinnen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)Laudatio anlässlich Michael Succows achtzigstem Lebensjahr. -
Albert Zubrägel - ein genialer Konstrukteur und Erfinder von Maschinen für die Torfaufbereitung und Torfverarbeitung - ein Nachruf
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 37; 2007)Abstract: It is a portray of the life of Albert Zubrägel, a mechanical engineer, who was born on 15th February 1939, and who died on 1st March 2007. It pays tribute to his work as an inventor and constructing engineer ... -
Allgemeine und spezielle Strömungsgesetze mit ihren Proportionalitätskoeffizienten in Torfen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)Bedingt durch gesetzliche Vorgaben ist die Einheit der Wasserleitfähigkeit kD im Strömungsgesetz von Darcy volumenbasiert m3 · s · 10-4 · kg-1 und massebasiert 10-1 · s. Mit der Energiedichte Ψ im darcyschen Gesetz sind ... -
Anisotropie und Selbstregulierung bei Versickerungsverlusten in Hochmooren
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Vertikale Versickerungsverluste in zwei Hochmooren in den Irischen Midlands wurden aus dem vertikalen Gefälle des piezometrischen Niveaus und den mit dem Piezometerverfahren ermittelten Durchlässigkeitswerten berechnet. ... -
Anmerkungen zu Beteiligungen der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. in niedersächsischen Gremien und Arbeitskreisen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 6; 2020) -
Anmerkungen zur Vorbereitung und Durchführung des 10. Internationalen Torf-Kongresses der IPS - 27. Mai bis 02. Juni 1996 in Bremen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 6; 2020) -
Anwendung von Grenzwerten der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung für Böden aus Torf
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)Abstract: Critical values for the use for agronomy and forestry of terrestrial soils are applied upon histosols, neglecting their physico-chemical characteristics. With models, based upon text-books, it is demonstrated, ... -
Arbeitstreffen der International Peat Society und der International Mire Conservation Group in Freising vom 27. bis 28. November 1999
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 30; 2000)An dem Treffen nahmen 23 Experten aus 12 Ländern teil. Die folgenden Themen wurden diskutiert: - Entwicklung seit Surwold I - Richtlinien für die Nachhaltige Nutzung von Mooren („wise use of peatlands“, im Rahmen der ... -
Auf der Suche nach der Ursache für die Weißblättrigkeit - eine gemeinsame Initiative von verschiedenen DGMT-Sektionen, Erdenherstellern und Forschungsinstituten
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 6; 2020) -
Bedeutung von Toneigenschaften für die Wahl der Tonbeimengung in gärtnerischen Torfsubstraten
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 43; 2013)Abstract: The purpose of adding clay to horticultural growing media is to achieve objectives such as a well-balanced nutrient supply, buffering of the pH-value, improvement of the rewettability, cohesion of the growing ... -
Bericht über den 14. Internationalen Torfkongress (Peatlands in Balance) vom 3. - 8. Juni 2012 in Stockholm
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 42; 2012)Die folgende Zusammenfassung skizziert die wesentlichen Inhalte der Beiträge und Diskussionen des 14. Internationalen Torfkongresses „Peatlands in Balance“. Die im Stockholmer Kongresszentrum durchgeführte einwöchige ... -
Bericht über die gemeinsame Arbeitstagung von Sektion I (Geowissenschaften) und Sektion V (Naturschutz und Raumordnung) der DGMT vom 30. August bis zum 2. September 1995 in Mecklenburg-Vorpommem (Greifswald)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Mecklenburg-Vorpommern, mit ca.350000 ha Mooren (= 17 % der Landesfläche) nach Brandenburg (14 % Moore) moorreichstes unter den neuen Bundesländern, fordert mit der Vielfalt seiner Niedermoore immer wieder zum Vergleich ... -
Bericht über die gemeinsame Fachtagung der Sektionen I und V, DGMT, und der Sächsischen Akademie für Natur und Umwelt vom 30. September bis zum 4. Oktober 1998 in Niederlauterstein/ Erzgebirge über „Moore in ihrer Beziehung zu Gehölzbeständen“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Eine Veranstaltung der Sektionen I (Geowissenschaften) und V (Naturschutz und Raumordnung) fand – drei Jahre nach der Tagung in Greifswald – wiederum im östlichen Teil Deutschlands statt, dieses Mal im mittleren Erzgebirge, ... -
Bericht über die Gemeinschaftstagung „Neue Aspekte für eine langfristige Torfgewinnung in Niedersachsen“ der Sektion II der DGMT mit der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V. (HÖB) am 29. und 30. Juni 2001 in Papenburg
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Die Torfgewinnung in Niedersachsen ist vor dem Hintergrund der „überschaubar“ gewordenen Lagerstättensituation an technisch und wirtschaftlich nutzbaren Weißtorf- und Schwarztorfvorräten an einem Punkt angelangt, der eine ... -
Bericht über die Jahreshauptversammlung der DGMT vom 21. - 24. September 2001 in Goslar „Moore im Harz“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)In geschichtsträchtigem Umfeld versammelten sich 85 Mitglieder der DGMT in 2001 zu ihrer Jahrestagung in Goslar am Westharz. Unter der Überschrift „Moore im Harz“ widmeten sich zahlreiche Beiträge sowie die Exkursionen den ... -
Bericht über die Jahreshauptversammlung der DGMT vom 7. – 10. September 2005 in Stade
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)