14. Symposium "Tektonik, Strukturgeologie und Kristallingeologie" (TSK 14) : Programm, Kurzfassungen
2012GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel
Edited Volume
Verlagsversion
Englisch
Stipp, Michael; Behrmann, Jan; Berndt, Christian; Schenk, Volker; Ullemeyer, Klaus (Ed.), 2012: 14. Symposium "Tektonik, Strukturgeologie und Kristallingeologie" (TSK 14) : Programm, Kurzfassungen. GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel, 118 S., DOI: 10.23689/fidgeo-1768.
![]() |
View/
|
The 14th Symposium on Tectonics, Structural Geology and Geology of Crystalline Rocks (TSK14) is
the first TSK meeting to be held on the coast. Northern Germany is void of metamorphic and structural
geology outcrops and study of their processes requires going underground into salt mines or driving as far
as the Harz Mountains. This is precisely what we will do for the field trip. Nevertheless, marine research
is much closer to the TSK topics than might be expected. The plate tectonics revolution in the end of the
60s of last century would not have been possible without research on the oceans. Many structural
concepts for deformed rock associations found on the continents have their modern counterparts below
the oceans. Today, marine research cruises contribute significantly to tectonic research using a multitude
of geophysical methods, sampling of the ocean floor, and deep sea drilling. The collaborative research
center (SFB) 574 "Volatiles and Fluids in Subduction Zones", a joint research venture between Christian-
Albrechts-University Kiel and the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, combines
marine and onshore research on subduction zone processes in Central and South America. Among other
topics the DFG-funded Excellence Cluster “The Future Ocean” is concerned with marine geohazards and
georesources and, thus, tectonic studies. Related results in marine geophysics, tectonics, metamorphic and
magmatic petrology will be presented during TSK14, as well as several results from other marine and
onshore research projects. We also invite you to gather some deeper insights into our work and our
research facilities.
The program of the symposium covers a wide range of current research in tectonics, geodynamics,
structural geology and metamorphic petrology. We were overwhelmed by the large variety and the high
quality of the submitted contributions. As the contributions did not go through a peer-review, the authors
remain responsible for the content of their abstracts. There will be talks and posters on all of the six
initially announced topics
1) Subduction zones and collisional orogens,
2) Rifting, spreading and transform faults,
3) Metamorphism, deformation and geochronology,
4) Fabrics, rheology and deformation mechanisms,
5) Brittle deformation, neotectonics and earthquake processes,
6) Pluton emplacement, volcano-tectonics und impact geology,
with many contributions covering two and more of them. Das 14. Symposium 'Tektonik-Strukturgeologie-Kristallingeologie' (TSK 14) ist das erste TSKTreffen,
das an der Küste stattfindet. Norddeutschland ist frei an metamorphen und strukturgeologischen
Aufschlüssen, und diese Forschung erfordert Untertagearbeit in Salzbergwerken oder Fahrten zumindest
bis zum Harz. Genau dies ist für die Exkursion vorgesehen. Ungeachtet dessen liegt die Meeresforschung
näher an den TSK-Themen, als es vielleicht erwartet wird. Die plattentektonische Revolution am Ende
der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wäre ohne Meeresforschung nicht möglich gewesen. Viele
strukturelle Konzepte deformierter Gesteinsvergesellschaftungen auf den Kontinenten finden ihre
modernen Gegenstücke unter den Ozeanen. Heute tragen marine Forschungsfahrten durch die
Anwendung geophysikalischer Methoden, Probennahmen vom Meeresboden oder Tiefseebohrprojekte
bedeutend zur tektonischen Forschung bei. Der Sonderforschungsbereich SFB 574 "Volatile und Fluide
in Subduktionszonen", ein Forschungsprogramm der Christian-Albrechts-Universität Kiel und des
GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung Kiel, verbindet Forschung im Meer und an Land zur
Untersuchung von Subduktionszonen- Prozessen in Zentral- und Mittelamerika. Der von der DFG
geförderte Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" befasst sich neben anderen Themen mit marinen
Geogefahren und Georessourcen und somit mit tektonischen Studien. Damit verbundene Ergebnisse der
marinen Geophysik, Tektonik, metamorphen und magmatischen Petrologie als auch Ergebnisse weiterer
Meeres- und Küstenforschungsprojekte werden auf der TSK14 vorgestellt. Wir laden Sie auch ein, einen
tieferen Einblick in unsere Forschungstätigkeit und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.
Das Programm des Symposiums umfasst eine weite Bandbreite aktueller Forschung in Tektonik,
Geodynamik, Strukturgeologie und metamorpher Petrologie. Wir waren überwältigt von der großen
Vielfalt und der hohen Qualität der eingereichten Beiträge. Da die Beiträge nicht begutachtet wurden,
sind die Autoren allein für die Inhalte ihrer Kurzfassungen verantwortlich. Es wird Vorträge und Poster
zu allen ursprünglich angekündigten Themenbereichen geben:
1) Subduktionszonen und Kollisionsorogene,
2) Rifting, Spreading und Transformstörungen,
3) Metamorphose, Deformation und Geochronologie,
4) Gefüge, Rheologie und Deformationsmechanismen,
5) Bruchhafte Deformation, Neotektonik und Erdbebenprozesse,
6) Platznahme von Plutonen, Vulkanotektonik und Impaktgeologie,
wobei viele Beiträge zwei und mehr von diesen abdecken.
Statistik:
View StatisticsCollection
- Geologie [755]