Browsing by Subject "braunschweig"
Now showing items 1-6 of 6
-
Das Alter der Gletscherschrammen von Velpke
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Über Rhätsandstein mit zwei Systemen von Gletscherschrammen wurden die glazigenen Deckschichten untersucht und eine Serie von stellenweise übereinanderliegenden Grundmoränen nachgewiesen, deren nicht überall erhaltene ... -
Das Vechelder Interstadial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Bei Vechelde, Landkreis Braunschweig, wurde in einer Tiefe von 9,93 m eine 0,65 m mächtige Torfbank erbohrt. Die Pollenanalyse ergab, daß die Torfe während eines Interstadials zur Ablagerung kamen. Die Vegetationsgeschichte ... -
Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)In den östlichen Niederlanden findet man einen Nicht-Rheinkies, der älter ist als die Riß-Grundmoräne. Um das Material weiter zu verfolgen, ist in Nordwestdeutschland eine Anzahl Proben gesammelt worden. Hauptsächlich der ... -
Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die Mellendorfer und Brelinger Berge sind ein Teil des großen drenthestadialen Stauch-Endmoränenzuges, der sich von den Niederlanden bis in die Gegend nördlich Braunschweig verfolgen läßt. Die z. T. schon sehr lange bekannten ... -
Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an cromer-zeitlichen Ablagerungen im nördlichen Randgebiet der deutschen Mittelgebirge.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Es wurden interglaziale Ablagerungen auf dem Elm bei Braunschweig und im Osterholz bei Elze — beide im Bereich der Mittelgebirge — pollenanalytisch untersucht. In beiden Fällen sind eine Kiefern-Birkenzeit und eine EMW-Zeit ... -
Vorelsterzeitliche Karsttaschen mit Terra-fusca-Füllung in der Kreide von Meerdorf im Landkreis Braunschweig
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Bei Meerdorf im Landkreis Braunschweig finden sich auf der Oberfläche von mergeligen Kalken der Mucronatenschichten sack- und trichterförmige Taschen, die bis 3 m tief und mit braunem Ton und Geschiebesanden gefüllt sind. ...