Browsing by Subject "geochemistry"
Now showing items 1-8 of 8
-
Aquatic Chemistry of Uranium
(Freiberg Online Geosciences; Vol. 01.1998) -
Driving mechanisms of Holocene lagoon development and barrier accretion in Northern Elis, Peloponnese, inferred from the sedimentary record of the Kotychi Lagoon
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.63)As part of the lagoon barrier accretions plain characterizing the NW coast of the Peloponnese, the Kotychi Lagoon is believed to have formed in the prograding delta of the Palaeo-Peneus River over 7000 years ago. ... -
Gas Geochemistry and Isotopic Signatures in the deep Thermal waters in Jordan
(Freiberg Online Geosciences; Vol. 16.2006)In der vorliegenden Arbeit wurden die Hydrochemie und die Isotopensignale von Thermalwässern entlang der östlichen Seite des Dead Sea Transform (DST) in Jordanien untersucht. Die Hauptziele dieser Untersuchungen waren: ... -
Multiproxy-Untersuchungen zur Paläoökologie und -hydrologie eines spätglazial- bis frühholozänen Flachsees im nordostdeutschen Küstengebiet (Glowe-Paläosee/Insel Rügen)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.65)The paper presents results of multiproxy-investigations of a 3 m long sediment section from the Glowe Palaeolake, covering the period Pre-Bølling to the middle of the Preboreal. The Lateglacial and early Holocene landscape ... -
Quartärgeologisch-tephrostratigraphische Neuaufnahme und Interpretation des Pleistozänprofils Kärlich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Die quartäre Sedimentfolge der Kärlicher Tongrube ist ein Schlüsselprofil für das Pleistozän Mitteleuropas: (a) Rhein- und Mosel-Terrassenablagerungen belegen die junge tektonische Hebung des paläozoischen Rheinischen ... -
Sorption von Metallen und Halbmetallen im bergbaulich beeinflußten Feuchtgebiet Lengenfeld / Vogtland
(Freiberg Online Geosciences; Vol. 08.2002) -
Stratigraphy, geochemistry and palaeomagnetism of late quaternary bedrock and paleosols, Karisoke Area, Virunga Mountains, Northwestern Rwanda
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.42, No. 1)Ein rezenter Boden und zwei begrabene Paläoböden, Einheiten II-III-IV (oberer) und IV (unterer)-V, liefern wichtige Informationen über Paläoklima und Abflußverhältnisse in den Virunga-Bergen von trockeneren zu feuchteren ... -
The potential of dust detection by means of µXRF scanning in Eifel maar lake sediments
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Mittels kontinuierlicher und hochauflösender μXRF-Geochemieanalysen wird die Variabilität äolischer Sedimente der letzten 60.000 Jahre rekonstruiert. Dazu werden zwei Sedimentbohrkerne jeweils aus einem Maarsee und einem ...