Browsing by Subject "geographie"
Now showing items 1-5 of 5
-
Die Buckelwiesen — nicht Eiszeitalter, sondern Gegenwart
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)In den Bayrischen Kalkalpen bis ins Vorland hinaus und nach Österreich hinüber finden sich ausgedehnte Gebiete mit sog. „Buckelwiesen", ein mit 1-1 ½ m hohen Buckeln und entsprechenden Mulden bedecktes Gelände. Sie tragen ... -
Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Wallensen in der Hilsmulde
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)1. Von dem zuerst 1907 von Menzel beschriebenen, vor kurzem (1951) auch von P. W. Thomson pollenanalytisch untersuchten Interglazial von Wallensen wurden noch 3 weitere Diagramme aufgestellt, ein Profil und über 50 ... -
Entstehung und Flora des Trasses im nördlichen Laachersee-Gebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Die Lagerungsverhältnisse des Trasses sowie der Erhaltungszustand und die Lage der in ihm eingeschlossenen pflanzlichen Fossilien lassen auf eine komplexe Entstehung des Trasses schließen. Die unterste Lage ist als ... -
Ökologie, Taxonomie und Verbreitung der nichtmarinen Ostrakoden-Gattung Scottia im Quartär von Europa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Scottia browniana (Jones 1850) Brady & Norman 1889 war bisher als einziger Vertreter der Gattung Scottia aus dem Quartär von Europa bekannt. Die Art wurde zuerst fossil in Sedimenten des Mittel- und Altpleistozäns gefunden. ... -
Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an cromer-zeitlichen Ablagerungen im nördlichen Randgebiet der deutschen Mittelgebirge.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Es wurden interglaziale Ablagerungen auf dem Elm bei Braunschweig und im Osterholz bei Elze — beide im Bereich der Mittelgebirge — pollenanalytisch untersucht. In beiden Fällen sind eine Kiefern-Birkenzeit und eine EMW-Zeit ...