Browsing by Subject "mire"
Now showing items 1-20 of 45
-
200 Jahre Moorforschung in Greifswald – Ein Über- und Ausblick
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: For 200 years’ peatland studies have been done in Greifswald in Mecklenburg Western Pomerania (Germany). This article describes the development of peatland studies in Greifswald based on the chronology of ... -
Abschätzung der Phosphorbelastung des Vorfluters eines degradierten Quellmoores in NO-Brandenburg
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Abstract: In this study, a sub-area of one of the largest drained spring water mire complex in Germany, a part of the Sernitz Valley close to Greiffenberg (Uckermark), was examined for the potential risk of phosphorous ... -
Bericht über die Tagung Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung (Schleswig-Holstein)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Vom 12.10.2017 bis zum 14.10.2017 fand in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein, die Tagung der Sektion V der DGMT zum Thema „Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung in Schleswig-Holstein“ ... -
Bericht über eine Exkursion in die Hochmoore Estlands im Sommer 1994
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Im Sommer 1994 fuhren 9 Biologen zum Studium unzerstörter Hochmoore nach Estland. Die Exkursion wurde möglich durch die hervorragende Unterstützung des Ökologischen Instituts in Tallinn und dort besonders durch die Biologin ... -
Bericht zum Fachseminar „Perspektiven für den Moorschutz in Niedersachsen“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 44; 2014)Die Fachseminare zum Moorschutz in Niedersachsen an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), die in Kooperation mit der DGMT stattfinden, sind bereits zur Tradition geworden. Am 25. und 26. Juni 2014 trafen sich ... -
Das Blausteinfenn – Vegetation, Entwicklung und Schutz eines Hangmoores im Hohen Fläming (Brandenburg)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: The Blausteinfenn near the village of Gräben (fig. 1, 2) is at present a degradated mire comprising various tree and shrub succession stages and including some Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum vegetation. The ... -
Das Bollenfenn in Berlin-Tegel
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)Das 1 ha große Bollenfenn ist ein tiefes Randmoor des Tegeler Sees. Es hat sich als meso- bis eutrophes Verlandungsmoor und seit der mittelalterlichen Seespiegelanhebung als mesotrophes Versumpfungsmoor entwickelt. ... -
Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn im Landkreis Cloppenburg nach seiner Umgestaltung und Neuausrichtung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 44; 2014)Abstract: Founded in 1986 the Bog-and-Fen Museum in Elisabethfehn is not only situated directly next to a canal lock but is also using the original living quarters of the canal lock guardsman for its exhibition. This ... -
Das Moosfenn bei Potsdam – Langzeitstudie zu Vegetation und Nährstoffhaushalt eines brandenburgischen Kesselmoores
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 34; 2004)Abstract: Isolated kettle hole mires within forests are among the last natural peatlands in Brandenburg. Consi- dering the high air-born input of Nitrogen and a high deficit water, we are uncertain if we will succeed to ... -
Das Naturschutzgebiet „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ im Naturraum „Königsbrück-Ruhlander Heiden“ (Sachsen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)Abstract: Within the Saxonian lowlands transitional bogs, moor waters and lowland spruce forests are spread especially in the natural regions „Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet“, „Muskauer Heide“ and „Königsbrück-Ruhlander ... -
Das Sächsische Informationssystem für Moore und organische Nassstandorte (SIMON) – aktueller Stand und Zukunft
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 44; 2014)Abstract: Showing extensive deficiencies the situation of peatlands nowadays asks for transregional, data based and coordinated concepts. From 2008 to 2011 a concept on a Saxon information system on peatlands and organic ... -
Der Wasserhaushalt eines Hunsrück-Moores, simuliert mit dem Modell AKWA-M®
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Für die Hangbrücher bei Morbach im Hunsrück wurde der Wasserhaushalt mit dem für Hangmoore modifizierten Modell AKWA-M® berechnet. Die Auswirkungen anthropogener Eingriffe (Bestockung der Speisungsflächen, Entwässerungsgräben, ... -
Die Brücher – Mittelgebirgsmoore im Hunsrück dargestellt am Beispiel des NSG „Hangbrücher bei Morbach“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)Abstract: The slope mires in the Hunsrück are called „Brücher“ or „Hangbrücher“ and are examplified by the Hangbrücher conservation area near Morbach. Prerequisites for the forming of mires on the slopes of the ... -
Die Moore Aserbaidschans
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)Abstract: The mires of the eastern Caucasus on the territory of Azerbaijan were investigated since 2005. Due to the semihumid to semiarid climate the area of mires does not exceed 1 % of the total territory of the country. ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns — Vorläufig abschliessende Auswertung der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)1996 wurde über den Stand der Arbeiten an einem Schutzprogramm für die Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern nach 3 Jahre währenden Untersuchungen berichtet (PRECKER & KRBETSCHEK 1996). Inzwischen wurden die Arbeiten ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns-Erste Auswertungen der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 26; 1996)Der gegenwärtige Arbeitsstand am Regenmoor-Schutzprogramm des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wird vorgestellt. Im Rahmen der für das Schutzprogramm notwendigen Untersuchungen wurden die Moore vegetationskundlich und ... -
Impressum – Inhalt – Vorworte – Totenseite
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)Hier finden sie das Impressum, Inhaltsverszeichnis, Vorwort des Vorsitzenden, Vorwort der Schriftleitung, sowie die Totenseite (Georg Ramm) der TELMA, Band 51 (2021). -
Kleine Regenmoore helfen Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris Stichel, 1908) in Nordostdeutschland zu überleben
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)Abstract: In 2015 the rare Cranberry Fritillary (Boloria aquilonaris) has been observed in a small raised bog – the Dänschenburger Moor, Mecklenburg – Western Pomerania. Consequently, further five bogs in close proximity ... -
Kolloquium „Ökologie und Schutz der Moore“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)Das Syndikat des Naturparks Nordvogesen (SYCOPARC) und der Naturpark Pfälzerwald luden zum deutsch-französischen Kolloquium vom 19. bis 21. Juni in Bitche (Lothringen, Frankreich) im Herzen des grenzüberschreitenden ... -
Late Quaternary evolution of rivers, lakes and peatlands in northeast Germany reflecting past climatic and human impact – an overview
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.61, No. 2)Die Kenntnis der regionalen Paläohydrologie ist eine wesentliche Grundlage für das Verständnis aktueller Umweltfragen, wie zum Beispiel nach den Gründen von hydrologischen Veränderungen, dem Einfluss von Landnutzungsstrategien ...