Browsing by Subject "moraines"
Now showing items 1-9 of 9
-
Bemerkungen zum Altpleistozän des Illergletscher-Gebietes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Die Geomorphologische Kartierung des Blattes 8127 Grönenbach machte eine Auseinandersetzung mit den divergierenden Ergebnissen neuerer Untersuchungen zum Altpleistozän des Illergletscher-Gebietes notwendig. Es ergab sich, ... -
Der kaltzeitliche Formenschatz im Cleurie-Tal (Südwestvogesen)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Kartierung und Aufschlußanalyse der glazialen und fluvioglazialen Formen und Sedimente im Cleurie-Tal lassen folgende Aussagen zur Vergletscherungsgeschichte dieses Raumes zu: Anhand der Kriterien Erhaltungszustand, ... -
Die Stellung der Stauchwälle von Kleve-Kranenburg im Rahmen der saalezeitlichen Gletschervorstöße am Niederrhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.34, No. 1)Der nördliche Niederrheinische Höhenzug zwischen Kleve-Kranenburg, Kalkar und Goch (Abb. 1, 2) bildet keine glazialmorphologische Einheit, wie dies häufig in der Literatur angenommen wird und in Profilen dargestellt ist ... -
Die Vergletscherung des Belchengebietes (Südschwarzwald) zur Würmeiszeit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Hauptzentren der Vereisung waren neben dem Belchen-Heidstein der Kohlgarten im SW und Breitnauer Kopf im NW. Im Würmmaximum vereinigten sich die Eismassen im E mit dem Wiesetalgletscher. Im W waren die Gletscherzungen ... -
Geschiebetransport im kanadischen und europäischen Inlandeis—ein Vergleich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)In Nordamerika und Fennoskandia gilt Lokaltransport des Glaziärmaterials über wenige km bis 10er km als die Norm; dies nutzt die Erzprospektion. In Norddeutschland und angrenzenden Gebieten dagegen wird Ferntransport bis ... -
Glaziäre Ablagerungen und Terrassengliederung der Weser im Raum zwischen Eisbergen und Porta Westfalica (Nordwestdeutschland)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Eine Karte der „Morphogenese der Quartärbasis" liegt nach dem Stand von 1970 vor; sie konnte durch neuere Bohrungen ergänzt werden, wobei im engeren Portataum und im Veltheimer Gebiet Unsicherheiten bestehen bleiben (Abb. 1). -
Moränen versus Till: Empfehlungen für die Beschreibung, Interpretation und Klassifikation glazialer Landformen und Sedimente
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.65)Internationally, the description and interpretation of glacial sediments and landforms largely follow a set of uniform guidelines and terminology. Sediments are normally described according to their lithofacies characteristics ... -
Neue Erkenntnisse zur Entstehung pleistozäner Talverfüllungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Während des Pleistozäns wurden in Seitentälern der nördlichen Kalkvoralpen mächtige Lockersedimente abgelagert. Die Gletscher stießen dabei von den Haupttälern in die Seitentäler vor und schufen dort Sedimentfallen. Die ... -
Verbreitung, Typ und Alter der maximalen Vergletscherung der Südvogesen zwischen Bruyères und Epinal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Die weiteste Ausdehnung der maximalen Vergletscherung zwischen Bruyères und Epinal ist äußerst umstritten. Während sie nach Rahm (1970: Karte 1) und Hantke (1978: Karte 2) in diesem Raum in Form einer Kappenvereisung bis ...