• Das Holstein-Interglazial von Tönisberg im Rahmen des Niederrheinischen Pleistozäns 

      Kempf, Eugen Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Am Niederrhein durchteufte ein neuer Schacht nahe der Ortschaft Tönisberg den Schaephuysener Höhenzug, eine Stauchendmoräne der Saale-Eiszeit. Dabei wurde ein 54 m mächtiges Pleistozän-Profil aufgeschlossen, welches sich ...
    • Der Löß am unteren Mittel- und Niederrhein 

      Remy, Horst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)
      Auf Grund der Beziehungen zwischen Löß und Unterer Mittelterrasse des Rheines und seiner Nebenflüsse läßt sich das Alter der Lößablagerungen im Mittel-und Niederrheingebiet festlegen. In der Hauptsache handelt es sich dabei ...
    • Eine Klimakurve des Oberpleistozäns aus dem rheinischen Löss 

      Schirmer, WolfgangORCIDiD (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)
      Eine rheinische Löss-Boden-Folge, die die letzten 130.000 Jahre umfasst, bietet an Hand von braunen und humosen Boden eine reichere Zahl von Klima-Schwankungen der letzten Kaltzeit als bisher vom terrestrischen Bereich ...
    • Fossile Riesen-Eiskeilnetze am Niederrhein 

      Golte, Winfried; Heine, Klaus (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.25, No. 1)
      Auf niederrheinischen Terrassenschottern finden sich in zum Teil regelmäßigen Abständen taschenförmige Gebilde mit einer durch Eisenoxyde und -hydroxyde auffällig gefärbten Füllung von Feinmaterial. Sie können bis zu 6 m ...
    • Grundzüge einer Löß- und Bodenstratigraphie am Niederrhein. 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)
      Die Deckschichten-Profile der Rheinterrassen unterhalb Kölns zeigen prinzipiell den gleichen Aufbau, wie er aus dem nördlichen Alpenvorland bekannt ist. Auf der Krefelder Mittelterrasse tritt Löß einer nachfolgenden Kaltzeit ...
    • Rezente und fossile Böden auf niederrheinischen Terrassen und deren Deckschichten 

      Paas, Wilhelm (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)
      Im Rahmen dieser Arbeit wurden im Niederrheingebiet die fossilen Böden auf den Terrassen und in den Deckschichten untersucht. Die Untersuchungen im Gelände wurden im Laboratorium durch Korngrößenanalysen, röntgenographische ...
    • Über neue Artefaktfunde aus der Heidelberger Stufe 

      Rust, Alfred (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)
      Nach der Entdeckung altpleistozäner Artefakte der Heidelberger Stufe in Norddeutschland und bei Mauer ließ sich der erkennbare Lebensraum des Homo heidelbergensis jetzt wesentlich ausweiten. Neue Funde aus den präglazialen ...
    • Über Vorkommen „degradierter Steppenböden" in den Lößgebieten des Niederrheins und Westfalens und ihre Bedeutung für die Paläobodenkunde und Bodengenese 

      Kopp, Erwin (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)
      Die Lößböden des Niederrheins und Westfalens weisen teilweise tiefreichende humose Horizonte auf, deren Genese nicht bekannt war. Durch die Auswertung bearbeiteter Bodenschätzungskarten (M. 1 : 5000) konnte die Verbreitung ...