Browsing by Subject "pléistocène"
Now showing items 1-20 of 80
-
220 m Altpleistozän im „Heidelberger Loch"
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1)Am westlichen Ende seiner Steilstrecke hat der Neckar eine Art Binnendelta aufgeschüttet. Er hat sofort reagiert, wenn im nahen Odenwald-Bergland die Ökosysteme gestört oder zusammengebrochen waren. Wenn sie sich wieder ... -
A permafrost glacial hypothesis – Permafrost carbon might help explaining the Pleistocene ice ages
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.61, No. 1)Während der letzten ~100 ka Glazial-Interglazial-Zyklen war die Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre eng mit der globalen Temperatur gekoppelt. Die Gründe fuür die CO2 Konzentrationsschwankungen wurden ... -
A. Area of Scandinavian Glaciation: 1. Pleistocene and Holocene
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
A. Area of Scandinavian Glaciation: 2. History of Vegetation and Biostratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
B. Foreland of the Alps: 2. Some Remarks on the Pleistocene Vegetation
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Bodengeographische Beobachtungen zur pleistozänen und holozänen Vergletscherung des Westlichen Tienshan (Usbekistan)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Im Oigaing-Tal zwischen Ugamsky- und Pskemsky-Gebirge nordöstlich von Taschkent (West-Tienshan, Usbekistan) wurden bodengeographische Untersuchungen zur pleistozänen und holozänen Vergletscherung durchgefühlt. Eindeutige ... -
C. Area between the Scandinavian and the Alpine Glaciation: 3. On the Pleistocene Vegetation History
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Caliche-Bildungen auf Höheren Deckenschottern der Nordschweiz?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)Innerhalb der fluvioglazialen Ablagerungen der Höheren Deckenschotter des Irchels (nördlicher Kanton Zürich, Schweiz) kommen stellenweise feinkörnige Hochflutablagerungen vor. Die Hochflutablagerungen und teilweise auch ... -
Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Zahlreiche Buchten an der Nordwest-Küste Cornwalls werden von ausgedehnten Sandstränden aufgebaut, die durch ästuarin-marine sowie fluviatile Vorgänge entstanden sind. Die Sedimente sind Verwitterungsprodukte des umliegenden ... -
Climato-stratigraphic subdivision of the Pleistocene in Schleswig-Holstein, Germany and adjoining areas
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.63)In Schleswig-Holstein detailed petrographical and palynological studies were undertaken with samples from exposures and core drillings examined over the last four decades. Analyses of the gravel fraction and ‘indicator ... -
Climato-stratigraphic subdivision of the Pleistocene in Schleswig-Holstein, Germany and adjoining areas
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.63)In Schleswig-Holstein wurden in den zurückliegenden vier Jahrzehnten detaillierte Untersuchungen an Probenmaterial aus Aufschlüssen und Kernbohrungen durchgeführt. Analysen der Kiesfraktion und von ‚Leitgeschieben‘ aus ... -
Compaction and Other Sources of Error in Obtaining Sea-Level Data: Some Results and Consequences
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Diese Arbeit beschreibt Beobachtungen und Ergebnisse zu Radiocarbon-Altersbestimmungen, die mit der Auswirkung verschiedener Fehlerquellen auf die Zeit/Tiefenposition von Datenpunkten zusammenhängen. Es wird (u. a.) gezeigt, ... -
Contribution à la connaissance de Alces palmatus Ham. Smith dans le Quaternaire de la Roumanie
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1) -
Correlation of Pleistocene sediments from boreholes in the Ludwigshafen area, western Heidelberg Basin
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 3-4)Im Raum Ludwigshafen wurden mehrere Kernbohrungen sedimentologisch, palynologisch, paläomagnetisch, gesteinsmagnetisch und schwermineralogisch untersucht. Erste Ergebnisse der neuen Bohrung Ludwigshafen-Parkinsel P35 werden ... -
Development and stagnation of the last Pleistocene icecap in the Yellowstone Lake Basin, Yellowstone National Park, USA
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Während des Jungpleistozäns (Pinedale) stieß als letztes Glied einer Serie von Vergletscherungen ein großer Gletscher aus der südlichen Absaroka-Range durch das hochgelegene Tal des Yellowstone River in nordwestlicher ... -
Die flußgeschichtliche Entwicklung der Niederrheinischen Bucht im Jungtertiär und Altquartär.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)Die sedimentologische und petrographische Bearbeitung der Braunkohlen-Deckschichten zeigt für die Niederrheinische Bucht im Miozän und Pliozän ein küstennahes Ablagerungsmilieu. Relativ kleinräumige Faziesverschiebungen ... -
Die fossilen Damhirsche von Neumark-Nord (Sachsen-Anhalt) - D. dama geiselana n. ssp
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1)Die Fundstelle Neumark-Nord am Nordrand des Geiseltals (SW von Halle, Sachsen-Anhalt, Mitteldeutschland) hat mindestens SO Damhirschskelette (D. dama geiselana n. ssp.) und 18 Rothirsche (Cervus elaphus) in den Jahren 1986 ... -
Die frühpleistozäne Augsburger Altwasserscheide am Ostrand der Iller-Lech-Platte (süddeutsches Alpenvorland, Bayern)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1)Den Ostrand der Iller-Lech-Platte (einschließlich der Aindlinger Terrassentreppe) bildete im Ältestpleistozän (Biberkaltzeiten-Gruppe) die durchgehende Augsburger Altwasserscheide. Zu dieser Zeit muß der Ur-Lech aus dem ... -
Die interglazialen Kalksinterbildungen bei Hurlach nördlich Landsberg am Lech
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Von Hurlach nördlich Landsberg a. Lech werden Sinterkalke mit vielfältiger Ausbildung beschrieben. Sie zeichnen sich durch humose Lagen und durch eine reiche Molluskenfauna aus (vgl. Beitrag Kovanda, i. ds. Bd.). Nach der ... -
Die pleistozänen Schotter und Moränen zwischen oberem Mindel- und Wertachtal (Bayerisch—Schwaben)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Auch in der Region zwischen oberer Mindel und Wertach werden Indizien einer donaueiszeitlichen Vorlandvergletscherung gefunden. Der westliche Lobus des pleistozänen Lechgletschers war während der Donaueiszeit bis in die ...