Browsing by Subject "schleswig-holstein"
Now showing items 1-20 of 22
-
Climato-stratigraphic subdivision of the Pleistocene in Schleswig-Holstein, Germany and adjoining areas
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.63)In Schleswig-Holstein detailed petrographical and palynological studies were undertaken with samples from exposures and core drillings examined over the last four decades. Analyses of the gravel fraction and ‘indicator ... -
Climato-stratigraphic subdivision of the Pleistocene in Schleswig-Holstein, Germany and adjoining areas
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.63)In Schleswig-Holstein wurden in den zurückliegenden vier Jahrzehnten detaillierte Untersuchungen an Probenmaterial aus Aufschlüssen und Kernbohrungen durchgeführt. Analysen der Kiesfraktion und von ‚Leitgeschieben‘ aus ... -
Der Anstieg des Ostseespiegels im deutschen Küstenraum seit dem Mittelatlantikum
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Nach neuen Untersuchungen zur jungholozänen Entwicklung im Küstenraum der südwestlichen Ostsee ist der Meeresspiegel dort klar phasenhaft in Undulationen und nicht kontinuierlich angestiegen. Dies zeigt eine neue ... -
Der erste Fund von Kieselgur in Schleswig—Holstein bei Brokenlande, südlich von Neumünster (Mit einem Beitrag zur Biostratigraphe des „Saale-Spätglazials“)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Pollenanalytische Untersuchungen einer zum ersten Mal in Schleswig-Holstein südlich von Neumünster entdeckten Kieselgur ergaben ein sicheres eemzeitliches Alter. Das kleine Lager entstand im südlichen Drittel eines ... -
Ein weit verbreiteter Hiatus in spätglazialen Seesedimenten: Mögliche Ursachen für Fehlinterpretationen von Pollendiagrammen und Hinweis auf klimatisch verursachte Seespiegelbewegungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)Spätglaziale Seeablagerungen von verschiedenen Lokalitäten (hauptsächlich Schleswig-Holstein; Dänemark) lassen einen übergangslosen Wechsel von Alleröd- zu Dryas-3-Sedimenten erkennen. Das Fehlen von Übergangssedimenten ... -
Ergebnisse der Pollenanalyse zur Pleistozän-Stratigraphie und zur Pliozän-Pleistozän-Grenze in Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)An Hand eines Überblicks über den derzeitigen Stand der pollenanalytischen Arbeiten in Schleswig-Holstein werden Ergebnisse und Probleme der Pleistozän-Stratigraphie erörtert. Jungpleistozän. Neue Arbeiten über das Eem ... -
Field Conference 1984 of the INQUA Subcommission on Shorelines of Northwestern Europe
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.35, No. 1)Die Veranstaltung umfaßte eine Exkursion entlang einer geologischen Traverse vom Wesermündungs- und Jadebusengebiet über den Unterelberaum, die schleswig-holsteinische und dänische Westküste bis Skagen. Dabei wurden die ... -
Geschiebestatistische Anmerkungen zur Quartärstratigraphie des nordischen Vereisungsgebietes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Die Idee, die in den Moränenbildungen der norddeutschen Vereisungen erkennbaren Leitgeschiebe auszuzählen und diese Zählungen statistisch zu verwerten, geht auf Forchhammer zurück. Aber zwischen dessen Äußerung im Jahre ... -
Glazilimnische Kames in Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1)Im Gebiet der Weichselvereisung in Schleswig-Holstein wurden in den letzten Jahren bei der geologischen Landesaufnahme mehrere Vorkommen von gegenüber ihrer Hingebung hoch liegenden, ungestört gelagerten Beckensedimenten ... -
Interstadiale Torfe in würmeiszeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Aus würmzeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands werden Interstadial-Torfe beschrieben. Auf die Bedeutung für die Gliederung des schleswig-holsteinischen Jungpleistozäns und die Bodenbildungen des Mittelpleistozäns ... -
Jungpleistozäne Salztektonik im nördlichen Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Ein kleines Zungenbecken, dessen überwiegend schluffige Sedimentfüllung aufgrund unter- und überlagernder Schichten ins Altwürm gestellt wird, quert die Salinarstruktur Maasbüll und die Sieverstedter Störungszone. Aus ... -
Meeresspiegeldaten aus landschafts— und siedlungsgeschichtlichen Untersuchungen auf Pellworm (Nordfriesische Inseln)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Es wird über archäologische, geographische und geologische Arbeiten zur Landschafts- und Besiedlungsgeschichte des südlichen nordfriesischen Wattenmeeres berichtet. Bei der Untersuchung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen ... -
Neue Ergebnisse zur Stratigraphie und Landschaftsentwicklung im Jungpleistozän Westholsteins
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)An limnischen Sedimenten und an Humusdecken fossiler Böden werden palynologische Untersuchungen durchgeführt. Sie führen zu einer teilweisen Revision der stratigraphischen Einstufung fossiler Böden. Skelettarme Sande wurden ... -
Neuere Funde des Weichselspätglazials in Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.35, No. 1)Es werden drei Fundplätze weichselspätglazialer organogener Ablagerungen (insbesondere des Alleröd-Interstadials) neu beschrieben. Daran anschließend wird die Stratigraphie des Weichselspätglazials für Schleswig-Holstein ... -
Pollenstratigraphische Gliederung des Spätglazials im Rheinland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Meiendorf-Interstadial nach der Definition von Menke (1968). Das Meiendorf-Interstadial ist eine vorböllingzeitliche Wärmeschwankung, die durch einen Anstieg von Zwergbirke (Betula ... -
Rinnen an der Basis des glaziären Pleistozäns in Schleswig—Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)Nach Bohrungsauswertung wird der präquartäre Untergrund und die Basis des glaziären Pleistozäns in Schleswig-Holstein dargestellt. Die Basis des Pleistozäns zeigt Hochgebiete und Rinnensysteme, deren Verlauf weitgehend ... -
Schwermineralanalyse von Geschiebemergeln, ein Hilfsmittel für die Moränenstratigraphie? Diskussion anhand von Zählungen aus Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Aus der Literatur entnommene Schwermineralanalysen von Geschiebemergeln werden mit einigen neuen Analysen zusammen ausgewertet. Von den elsterzeitlichen bis zu den weichselzeitlichen Geschiebemergeln gibt es in den ... -
Stratigraphie und Genese fossiler Böden im Jungmoränengebiet südlich von Kiel
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Im weichselzeitlichen Moränengebiet südlich von Kiel sind häufig fossile Reste eemzeitlicher Parabraunerden auf warthezeitlichen Schmelzwassersedimenten oder Geschiebemergel aufgeschlossen. Die Bodenreste werden von der ... -
Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen und Radiocarbon-Datierungen zur holozänen Entwicklung der schleswigholsteinischen Westküste
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)An Hand einer Zusammenstellung von Pollenspektren aus verschiedenen Profilen wird der Verlauf der allgemeinen Vegetationsgeschichte aufgezeigt. Zur Datierung der pllenfloristischen Zonengrenzen liegen Radiocarbon-Datierungen ... -
Zum Verlauf der äußeren Grenze der Weichselvereisung zwischen Owschlag und Nortorf (Schleswig-Holstein)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Der Verlauf der äußeren Grenze der Weichselvereisung zwischen Owschlag und Nortorf im mittleren Schleswig-Holstein wurde anläßlich der Neukartierung des Rendsburger Raumes mit modernen Methoden untersucht. Danach läßt sich ...