Anzeige der Dokumente 81-100 von 142

    • Moorbodenveränderungen von Versumpfungsmooren – untersucht für die Lewitz in Mecklenburg-Vorpommern 

      Junghans, Veikko; Möller, Diana; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 43; 2013)
      Abstract: Last centuries’ meliorations caused tremendous changes of peat-soils, like peat degradations and peat loss. By an example in the landscape of the Lewitz in the south-western part of Mecklenburg-Western Pomerania ...
    • Moore im Altai und dem nördlichen Vorland (Südwestsibirien, GUS) 

      Precker, Axel (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)
      Seit 1995 findet jährlich eine bodenökologische Exkursion durch Südwestsibirien statt, die vom Institut für Ökologie und Biologie der TU Berlin in Gemeinschaft mit dem Institut für Bodenkunde und Agrochemie der Akademie ...
    • Moore und Moor-Naturschutzgebiete in Deutschland ‒ eine Bestandsaufnahme 

      Grosse-Brauckmann, Gisbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 27; 1997)
      Im vorliegenden Artikel wird über deutsche Naturschutzgebiete berichtet, die wenigstens teilweise Moorflächen enthalten; "Moor" wird hier im geologisch-bodenkundlichen Sinn als Gebiet mit einer Torfdecke von mindestens 30 ...
    • Moore und Torfe in der Bodenkunde: neuere Aspekte 

      Grosse-Brauckmann, Gisbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Im Hinblick auf die Moore und ihre bodenkundliche Kartierung sind in der letzten (3.) Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung noch nicht alle bodensystematischen und Ansprache-Probleme zufriedenstellend gelöst. Einer ...
    • Moorökologische Untersuchungen im Attleseegebiet (Ostallgäu) 

      Heel, Michael; Friedmann, Arne (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)
      Abstract: The nature reserve „Attlesee“ with the bog „Spitalmoos“ is situated in the alpine foreland of the eastern Allgäu near Nesselwang (Bavaria). It is an excellent example of a lake terrestrialisation mire with a ...
    • Moorschutz in der Schweiz - Stand und Ziele 

      Küttel, Meinrad (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)
      Schweizer Moore und Moorlandschaften haben Seltenheitswert. Dies allein rechtfertigt schon ihren bedingungslosen Schutz. Dank des "Rothenthurm"-Artikels der Bundesverfassung, das Ergebnis einer Volksabstimmung über eine ...
    • Möglichkeiten für die Wiedervernässung von Hochmooren in Abhängigkeit von der Torfmächtigkeit 

      Schouwenaars, Jos (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)
      Zur Regeneration von Hochmooren durch Wiedervernässung werden geringe Wasserstandsschwankungen gefordert. Von großer Bedeutung ist die Schaffung einer hohen Wasserspeicherung nahe der Geländeoberfläche (z.B. mittels ...
    • Naturschutzfachliche Bewertung der Hochmoore in Niedersachsen - Stand April 1994 

      Schmatzler, Eckhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 24; 1994)
      In einer naturschutzfachlichen Bewertung der 92 wichtigsten Hochmoore des Niedersächsischen Moorschutzprogramms, die aus lagerstättenkundlicher Sicht von Bedeutung sind und bisher entsprechenden Vorrang besaßen, werden auf ...
    • Neotectonics of a Segment of the San Andreas Fault, Southern California (USA) 

      Schubert, Carlos (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)
      Die San Andreas-Verwerfung zwischen Valyermo und Wrightwood ist durch eine Hauptverwerfungslinie charakterisiert, die durch Verwerfungskliffe und -senken und tektonische Depressionen mit Alluvionen, Sumpfland, Torfmooren ...
    • Neue Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushalts im Mecklenbruch, Niedersachsen 

      Caspers, Gerfried; Schlette, Ulrich; Schmatzler, Eckhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)
      Abstract: The Mecklenbruch in the Solling is an important raised bog in the highlands of Lower Saxony. A range of measures have been implemented manually since the 1970s to improve the hydrological situation of the bog. ...
    • Nutzungsgeschichte, Zustand und Revitalisierung der Moore im Erzgebirge 

      Zinke, Peggy (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)
      Abstract: According to historical geological maps, the bogs on the German side of the Erzgebirge occupied approx. 6000 hectares at the end of the 19th century. Firstly, for the initial steps of a much needed, up-to-date ...
    • Ökotechnische Aspekte der Hochmoor-Regeneration 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 17; 1987)
      In Niedersachsen werden während der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte vermehrt industriell teilabgetorfte Hochmoorflächen (= Leegmoor) nach dem Ende der Abtorfung zurückgegeben, insgesamt nahezu 30.000 ha. Diese sollen ...
    • Pollenanalytische Untersuchungen zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Bruchbergmoores/Oberharz 

      Urban, Brigitte (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)
      Auf drei kleinen benachbarten Moorflächen des Bruchberg-Moores wurden ein durchlaufendes Pollenprofil hergestellt und weitere Untersuchungen nächst der Torfbasis durchgeführt. Anhand der Untergrundmorphologie und der ...
    • Potenziale zur Realisierung des Natur- und Klimaschutzes in niedersächsischen Mooren 

      Caspers, Gerfried (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 5; 2015)
      Abstract: In addition to the widespread use of peatlands for agricultural purposes, which is also common in other German states, the raised bogs in Lower Saxony are still also used up to the present day for housing, as ...
    • Probleme der Kartierung und Systematik der Moorböden ‒ Eine Diskussion in Lingen und was bislang daraus geworden ist 

      Grosse-Brauckmann, Gisbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 24; 1994)
      Es wird über eine 1993 durchgeführte Diskussionsveranstaltung zum Thema einer bundeseinheitlichen Ansprache und Kartierung von Mooren berichtet. Ein wichtiges Ziel der Diskussionen (sowie einiger im Anschluß an die ...
    • Renaturierung eines teilentwässerten Hochmoores im südlichen Oberbayern (Weidfilz) 

      Siuda, Cornelia (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)
      Die Renaturierung des Weidfilzes‚ eines teilentwässerten Stammbecken-Hochmoores mit bis zu vier Meter mächtigem Hochmoortorf, konzentriert sich auf den Einstau des Hauptgrabensystems. Planungsgrundlagen dafür sind: 1 ...
    • Revitalisierung von Regenmooren in Nordostdeutschland: Überblick und Perspektiven 

      Bönsel, Andrè (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)
      Abstract: Most of Northeast German ombrogenous raised bogs (83% of 4310 ha) are covered by woody vegetation and only 4% are characterized by typical raised bog vegetation. Restoration measures or the planning of ...
    • Shanley’s Lough in Clara Bog (Irland); ein Beispiel natürlicher Wiedervernässung und Moorneubildung nach Moorsackung 

      Schaaf, Sake van der (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)
      Clara Bog ist eines der letzten großen Hochmoore Irlands mit gut entwickelten Soaks (außerordentlich nasse Moorteile mit einer Vegetation, die zum Teil der von Niedermooren ähnelt). Einer davon ist Shanley’s Lough (ein ...
    • Sphagnumfarm Barver: Planung und Einrichtung einer Torfmooskultur auf Hochmoorgrünland – erste Erfahrungen 

      Holthuis, Jens-Uwe; Hofer, Bernd (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)
      Der Torfeinsatz in den Erden und Substraten des Gartenbaus ist mit CO2-Emissionen verbunden und eine Reduzierung durch den Ersatz mit nachwachsenden Rohstoffen daher spätestens seit der Klimaübereinkunft Paris 2015 eine ...
    • Stand der Renaturierung nach industriellem Torfabbau (Mai 1995) - (Ausgangssituation für die Renaturierung) 

      Schmatzler, Eckhard; Blankenburg, JoachimORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 26; 1996)
      Nach dem niedersächsischen Naturschutzgesetz sollen 30.000 ha Abbauflächen renaturiert werden. Aktuell wurden auf 6.500 ha Maßnahmen zur Herrichtung zum Abschluß gebracht. Nach weitestgehender Beendigung des Weißtorfabbaues ...