GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Moorbodenveränderungen von Versumpfungsmooren – untersucht für die Lewitz in Mecklenburg-Vorpommern

Junghans, Veikko
Möller, Diana
Zeitz, Jutta
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2013
43: 107 - 122
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2869
Junghans, Veikko; Möller, Diana; Zeitz, Jutta, 2013: Moorbodenveränderungen von Versumpfungsmooren – untersucht für die Lewitz in Mecklenburg-Vorpommern. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 43: 107 - 122, DOI: 10.23689/fidgeo-2869.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 43, 2013, Junghans et al. (2.573Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: Last centuries’ meliorations caused tremendous changes of peat-soils, like peat degradations and peat loss. By an example in the landscape of the Lewitz in the south-western part of Mecklenburg-Western Pomerania it is shown, how actual properties of peat-soils are influenced by historical land-use. Beside that the site is validated according its mineralisation rate, C-stock and C-release potential. An average loss in peat thickness of 2,9 dm between 1974 and 2011 could be stated. At two specific sites digging stated a decrease of mineralic components in the upper layer in the same period. One background for this is seen in the uncertainty in finding the exact former digging sites, whereas other reasons are physical changes due to agricultural and constructional activities in former times. The actual average carbon stock of the Polder Schwarzer Graben II area is 678 t C ha-1 with an average peat thickness of 6 dm. Between 1974 and 2011 a carbon amount of 134 t C ha-1 was released. This equals an emission rate of approximately 3,6 t C ha-1 a-1.
 
Zusammenfassung: Meliorationen der letzten Jahrhunderte führten zu erheblichen Veränderungen der Moorböden, wie z. B. starke Degradierungen und Moorschwund. Anhand der Moorlandschaft der Lewitz im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern wird gezeigt, inwieweit historische Bewirtschaftungen aktuelle Eigenschaften der Moorkörper beeinflussen. Außerdem wurde eine Bewertung des Standortes hinsichtlich seiner Mineralisierungsrate, des C-Vorrates und des C-Freisetzungspotentials vorgenommen. Der Moorschwund betrug durchschnittlich 2,9 dm von 1974 bis 2011. An zwei Standorten verringerte sich gleichzeitig der Anteil der mineralischen Komponenten in den oberen Bodenschichten. Begründet wird dies mit der unsicheren Wiederfindung der alten Standorte und der am Standort durchgeführten Bodenbearbeitung in Folge von Umbruch sowie durch Baumaßnahmen. Die derzeit gespeicherte Kohlenstoffmenge im Polder Schwarzer Graben II beträgt bei einer durchschnittlichen Moormächtigkeit von 6 dm etwa 678 t C ha-1. Zwischen 1974 und 2011 wurden 134 t C ha-1 freigesetzt. Dies entspricht einer Emissionsrate von etwa 3,6 t C ha-1 a-1.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Moor
bog
land-use
C
emission
peat
Torf
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan