Browsing by Subject "Tertiär"
Now showing items 1-20 of 24
-
Bestandsaufnahme der Bivalven des „prä-aquitanen" Tertiärs im Mainzer Becken
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)Die vorliegende Bearbeitung erfaßt die Bivalven des „prä-aquitanen" Sedimentkomplexes des Mainzer Beckens und umfaßt 148 Arten; ihre stratigraphische Verbreitung und regionales Vorkommen im Mainzer Becken i. e. S. wird ... -
Bestandsaufnahme der Brachiopoden, Amphineuren, Cirripedier, Dekapoden, Echinodermen und Chondrichthyes im „prä-aquitanen" Tertiär des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 15. 1986)Abstract: Besides the condrichthyan fishes the present contribution deals with the rarer invertebrate groups in the "Pre-Aquitanian" of the Mainz Basin, with lists on taxonomic data, stratigraphic occurrences and sites. -
Bestandsaufnahme der Foraminiferen und Ostrakoden im „prä-aquitanen” Tertiär des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 10. 1982)Die Zusammenstellung der Foraminiferen (535 Taxa) und Ostrakoden (147 Taxa) beruht auf der Verarbeitung der verfügbaren Literatur. Da spezielle taxonomische Arbeiten in diesem Zusammenhang nicht möglich waren, finden ... -
Bestandsaufnahme der Teleosteer-Otolithen im „prä-aquitanen" Tertiär des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)Die vorliegende Aufstellung umfaßt 60 Arten, die überwiegend aus dem Unteren Meeressand stammen. Darunter sind 18 Arten, die im Mainzer Becken erstmals nachgewiesen werden. Die ökologische Differenzierung der mitteloligozänen ... -
Biometrische Untersuchungen zur Evolution von Theridomys und Blainvillimys (Rodentia, Theridomorpha) des europäischen Alttertiärs mit Hilfe grafischer Datenverarbeitung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 21. 1992)1800 Backenzähne von Theridomys und Blainvillimys von sechs Lokalitäten der Unteren Süßwassermolasse und aus 21 Spaltenfüllungen der Fränkisch-Schwäbischen Alb sind untersucht worden. Das Alter der Faunen reicht vom ... -
Biometrische Untersuchungen zur Evolution von Theridomys und Blainvillimys (Rodentia, Theridomorpha) des europäischen Alttertiärs mit Hilfe graphischer Datenverarbeitung (Phylogenese, Stratigraphie, Funktionsmorphologie, Paläoökologie, Paläobiogeographie)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Die Analyse von Zähnen der Theridomyinae aus Süddeutschland der Gattungen Theridomys und Blainvillimys ergibt jeweils eine eigenständige, von Westeuropa unabhängige phylogenetische Linie. Für die Theridomys-Linie (MP ... -
Die tertiäre Teleosteer-Fauna Neuseelands, rekonstruiert anhand von Otolithen
(1980)Diese Monographie behandelt die tertiäre neuseeländische Otolithen-Fauna vom Unter-Eozän bis ins Pliozän. 160 Arten werden beschrieben. Damit umfaßt die jetzt bekannte Otolithen-Fauna Neuseelands insgesamt 164 Arten. Anhand ... -
Eine Karte des quartären und tertiären Vulkanismus in Europa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Die jungen (quartären und tertiären) Vulkangebiete Europas werden auf einer Karte dargestellt und dazu einige allgemeine Bemerkungen über zeitliche Verteilung, petrographische und tektonische Beziehungen des jungen Vulkanismus ... -
Eine unteroligozäne Mikrofauna von Bubenheim bei Koblenz (Tertiär, Neuwieder Becken)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 15. 1986)Die Mikrofauna der am Bubenheimer Berg bei Koblenz anstehenden tertiären Sedimente wird beschrieben. Aufgrund ihrer Ostrakoden-Fauna können die Ablagerungen dem Unteroligozän zugeordnet werden. Der Meeresvorstoß in das ... -
Escornebovina doebli n. sp., eine neue Foraminifere aus dem Unteren Meeressand (Rupel) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 08. 1980) -
Jungtertiäre Ablagerungen („Aquitan”) am Nordwestrand des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 01. 1972)Es wurden erstmals „Aquitan“-Vorkommen am Südrand des Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge) aufgefunden, die den Oberen Cerithien-Schichten (mit den Foraminiferen Uvigerinella aff. californica, Cibicides boueanus und ... -
Miozäne Extensionsbecken im Albvorsprung südlich und südöstlich der Donau – Regensburg-Süd bis Bad Abbach (Baugrund-Untersuchungen)
(2023)Im Albvorsprung südlich Regensburg liegen zwischen Störungen der mesozoischen Schichttafel schmale Becken. Während deren Bildung setzte sich ein klastischer Sedimentkomplex in den expandierenden Becken ab, der in das obere ... -
Mittlere Gebirgsdurchlässigkeiten der hydrogeologischen Einheiten im Großraum Grünstadt, Rheinland-Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 41. 2013)Veränderungen der Grundwasserverhältnisse im Großraum Grünstadt sind der Auslöser für aktuelle hydrogeologische Untersuchungen der oberen Wasserbehörde. in diesem zusammenhang wurden auf der Basis von Altdaten aus dem ... -
Nonionoides n. gen. demens (Bık, 1964), eine bisher verkannte Foraminiferenart aus dem Aquitan des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 08. 1980)Investigations on the systematic position of the foraminifer generally refered to as Hastigerina demens known from the Aquitanian of the Mayence basin have shown, that a new classification has to be made. Based on the ... -
Oberer Rupelton, Schleichsand (Rupel) und Cyrenenmergel (tiefes Chatt) im Mainzer Becken - Können sie mikropaläontologisch definiert werden?
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 17. 1988)Die mikropaläontologische Bearbeitung einiger Bohrprofile im Mainzer Becken hat gezeigt, daß die Abfolge Oberer Rupelton-Schleichsand-Cyrenenmergel auf der Grundlage der bisherigen Annahmen nicht überall gliederbar ist. ... -
Osteologische Untersuchungen an Pseudosciuriden (Rodentia, Theridomorpha) des süddeutschen Alttertiärs
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 21. 1992)Die Arbeit stellt Untersuchungen des postcranialen Skeletts der vier Pseudosciuriden- Arten Pseudosciurus suevicus, Suevosciurus ehingensis, Suevosciurus fraasi und Suevosciurus dehmi aus süddeutschen Spaltenfüllungen ... -
Reliefgenese und marines Tertiär im Ost-Hunsrück
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 13. 1984)In bisher als fluviatil angesehenen tertiären Sedimenten im Durchbruchstal des Guldenbaches durch den Taunusquarzit-Härtlingszug des Soonwaldes kann aufgrund sedimentpetrographischer und mikrofaunistischer Analysen eine ... -
Tektonische Abläufe im nördlichen Mainzer Becken am Beispiel des Blattes 6015 Mainz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 17. 1988)Unterschiedliche Mächtigkeiten tertiärer Schichtglieder, ermittelt aus etwa 40 Bohrungen, erlauben Aussagen zum tektonischen Geschehen während der Sedimentation und belegen darüber hinaus differenziert abgelaufene ... -
Tertiäre Landoberflächen in Mitteldeutschland als Anzeiger tektonischer Bewegungen — Eine Rekonstruktion mittels Einsatz von Geo-Informationssystemen
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)Aus der Verteilung und Lage tertiärer und quartärer Ablagerungen in Mitteleuropa lassen sich tertiäre Paläooberflächen rekonstruieren. Die spätere Verstellung dieser Oberflächen erlaubt es, die vertikalen Krustenbewegungen der ... -
Tertiäre und quartäre Flußsedimente im Profil „Neubau Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz” in Mainz-Hechtsheim
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 26. 1997)In der Baugrube „Neubau Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz“ in Mainz-Hechtsheim waren tertiäre und quartäre Sedimente in gut zugänglichen Profilen aufgeschlossen. Über Kalksteinen und Mergel der Oberen Hydrobienschichten ...