Browsing by Subject "biometry"
Now showing items 1-4 of 4
-
Das Mammut von Polch bei Mayen (Eifel)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Die Skelettreste des 1936 bei Polch gefundenen Mammutes (Mammuthus primigenius) werden beschrieben. Es handelt sich um ein sehr altes Tier von rund 70 Jahren. Jedoch sind die Epiphysen an den Wirbeln noch nicht vollständig ... -
Der Saiga-Fund von Pahren. Ein Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Verbreitungsgeschichte der Gattung Saiga GRAY 1843 unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes der DDR
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Ausgehend von einer knappen Darstellung zur Geschichte der Erforschung fossiler Saiga-Reste auf dem Gebiet der DDR wird das bisher vorliegende Fundgut aufgeführt und durch die Beschreibung eines vermutlich letztglazialen ... -
Jungpleistozäne und holozäne Skelettfunde von Bos primigenius und Bison priscus aus Deutschland und ihre Bedeutung für die Zuordnung isolierter Langknochen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Drei Auerochsenskelette (Bos primigenius) und ein Bisonskelett (Bison priscus) aus dem Jungpleistozän bzw. Holozän Deutschlands werden osteologisch beschrieben. Gattungsunterschiede an den Langknochen werden an den mit ... -
Large Mammals from the Plio-Pleistocene of Kashmir Inter-mountane Basin, India, with Reference to their Status in Magnetic Polarity Time Scale
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Reste von Großsäugern (Equus, Elephas, Cervus und Canis) aus der plio-pleistozänen Karewa-Formation des Kashmir-Beckens in NW-Indien werden beschrieben. Da die Fossilien aus paläomagnetisch datierten Schichten stammen, ...