Browsing by Subject "geologie"
Now showing items 1-20 of 35
-
Beiträge zur Kenntnis spät- und postglazialer Akkumulation im nördlichen Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Von mehreren Stellen des nördlichen Alpenvorlandes werden spät-und postglaziale Profile aus einem periglazialen und einigen glazifluvialen Tälern beschrieben. Radiokarbonmethode und Pollenanalyse liefern die Zeitbestimmung ... -
Contributions à la connaissance des faunes de Mammifères pléistocènes de la Dépression de Brasov (Roumanie)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Die Autoren befassen sich in dieser Arbeit mit der Geologie und der Paläontologie der Becken von Baraolt und Sfintu-Gheorghe, welche zu der im Südosten von Transylvanien (Siebenbürgen) gelegenen Senke von Brasov (Kronstadt) ... -
Das Grönenbacher Feld: Ein Beispiel für Wandel und Fortschritt der Eiszeitforschung seit Albrecht Penck
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Die Untersuchung gilt dem Grönenbacher Feld, dem locus typicus für die Mindeleiszeit Pencks. Es ist in der bisher angenommenen Geschlossenheit weder geomorphologisch — als Schotterfeld — noch geologisch — als Jüngerer ... -
Der Löß in Bulgarien
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Der Löß in Bulgarien nimmt eine Fläche von 9800 km2 ein und ist ausschließlich in den Donaurandgebieten verbreitet. Er überdeckt mantelartig das ältere Relief — die pliozänen Denudations- und Sedimentationsoberflächen und ... -
Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die Entwicklungsgeschichte des jüngsten Holozäns an der Nordseeküste läßt sich ohne Berücksichtigung des Faktors Mensch nicht deuten. Der natürlichen Schichtenfolge und Faziesverbreitung werden zahlreiche Beispiele ... -
Die Buckelwiesen — nicht Eiszeitalter, sondern Gegenwart
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)In den Bayrischen Kalkalpen bis ins Vorland hinaus und nach Österreich hinüber finden sich ausgedehnte Gebiete mit sog. „Buckelwiesen", ein mit 1-1 ½ m hohen Buckeln und entsprechenden Mulden bedecktes Gelände. Sie tragen ... -
Die Fortschritte der Radiokarbon-Methode 1952—1956
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)1946 wies W. F. Libby darauf hin, daß die durch die Höhenstrahlung gebildeten Neutronen Stickstoff-Atome der Atmosphäre in radioaktiven Kohlenstoff mit dem gleichen Atomgewicht, also in C14, verwandeln müssen. 1947 gelang ... -
Die geologische und archäologische Stellung des altpaläolithischen Fundplatzes Markkleeberg bei Leipzig
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Die morphogenetische Gliederung der Quartärbasis des Wiehengebirgsvorlandes in Nordwestdeutschland (Ein Beitrag zur Talgeschichte der Weser)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Auf der Grundlage einer Höhenlinienkarte der (abgedeckten) Quartärbasis 1 : 25000 wird für das 600 km² große Untersuchungsgebiet des nördlichen Wiehengebirgvorlandes erstmals der Versuch einer morphogenetischen Gliederung ... -
Die pliozänen und quartären Pluvialzeiten der Sahara
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)In der betrachteten Zeitspanne (Beginn Pliozän bis Gegenwart) treten in der Sahara zwei Typen von Pluvialen auf. Im N-Teil der Sahara ist das Pliozän trocken, ebenso das Holozän. Im Pleistozän treten sechs Pluviale auf, ... -
Die Radiokarbonmethode, ihre Ergebnisse und Bedeutung für die spätquartäre Geologie, Paläontologie und Vorgeschichte
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Die Untersuchung der paläolithischen Freilandstation von Salzgitter-Lebenstedt
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1) -
Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Wallensen in der Hilsmulde
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)1. Von dem zuerst 1907 von Menzel beschriebenen, vor kurzem (1951) auch von P. W. Thomson pollenanalytisch untersuchten Interglazial von Wallensen wurden noch 3 weitere Diagramme aufgestellt, ein Profil und über 50 ... -
Ein frühpleistozänes Pollenprofil aus dem nördlichen Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Am Uhlenberg, ca. 21 km westlich Augsburg im Gebiet der Zusamplatte, fand sich in einer aufgelassenen Kiesgrube, eingelagert in graue und braune Lehme, die von glazifluvialen Schottern höchstwahrscheinlich donauzeitlichen ... -
Entstehung und Alter der „toba"—Sedimente in Mexiko
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Schluffige, gelblichbraune Sedimente von oft großer Mächtigkeit sind in Zentralmexiko im Bereich der Sierra Neovolcánica weit verbreitet. Über ihre Entstehung gab es bisher nur Vermutungen; man sah in ihnen primär sedimentierte ... -
„Erdkegel" als heutige Frostboden—Bildungen an Rutschhängen im Saarland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)In ihrer beobachteten Abhängigkeit von Lage, Entstehung, Zeit und Temperaturperiode lassen sich die Erdkegel als Bodengebilde feststellen, die auf durchfeuchteten Gleithängen schon bei einer Hangneigung von 10° und einer ... -
Grundzüge einer quartären Bodenstratigraphie in Süddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Für eine pedologische Grundgliederung des Quartärs bietet sich eine Dreiteilung an. Durch die interglazialen Böden zwischen typisch kaltklimatischen Ablagerungen glazigener, fluvioglazialer und vor allem periglazialer ... -
Halsbandlemmingreste aus einer Oberen Mittelterrasse des Rheins bei Niederaußem
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Aus der periglazialen Füllung des von einem alten Rheinlauf angelegten Mäanders von Niederaußem (nordwestlich Köln) stammt eine kleine Aufsammlung von Wühlmaus-Resten, und zwar einer Halsbandlemming-Form. Diese unterscheidet ... -
Ist der Oberharz im Pleistozän vergletschert gewesen?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Einige Ergebnisse zur Frage der pleistozänen Harzvergletscherungen werden mitgeteilt. Diese Ergebnisse, die bei einer geologischen Kartierung des oberen Odertales gewonnen wurden, erbringen den Nachweis, daß dieses Gebiet ... -
Kalium-Argon-Daten zum Alter des Laacher Vulkanismus, der Rheinterrassen und der Eiszeiten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Die Vulkanite des Laacher-See-Gebietes in der Eifel können mit den Terrassenbildungen des Rheines zeitlich korreliert und ihre Föderfolge auf diese Weise stratigraphisch festgelegt werden. Dadurch bietet sich eine Möglichkeit, ...