GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Entstehung und Alter der „toba"—Sedimente in Mexiko

Heine, Klaus
Schönhals, Ernst
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1973
23-24, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1662
Heine, Klaus; Schönhals, Ernst, 1973: Entstehung und Alter der „toba"—Sedimente in Mexiko. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1, A. 16, DOI: 10.23689/fidgeo-1662.
 
Thumbnail
View/Open
vol23-24_no1_a16.pdf (9.236Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Schluffige, gelblichbraune Sedimente von oft großer Mächtigkeit sind in Zentralmexiko im Bereich der Sierra Neovolcánica weit verbreitet. Über ihre Entstehung gab es bisher nur Vermutungen; man sah in ihnen primär sedimentierte vulkanische Tuffe, Staubsedimente, die subaerisch akkumuliert wurden, nachdem sie aus vulkanischen Aschenfeldern ausgeblasen worden waren, oder ein lößartiges Material, dessen Auswehungsgebiet in allen vegetationslosen Flächen zu suchen ist, wie trockengefallene Seen, Schotterfluren und vulkanische Lockerprodukte. Geologisch-geomorphologische und bodenkundliche Untersuchungen der Jungpleistozänen und holozänen Lockersedimente im Bereich des Beckens von Puebla erbrachten Aufschlüsse über die Entstehung der Staubsedimente. Es handelt sich meistens um äolisch umgelagerte vulkanische Aschen und Bimse, wie die Parallelisierung der lößartigen Ablagerungen mit den vulkanischen Förderprodukten zeigt. Daneben kommen auch häufig — jedoch in der Regel geringmächtiger — lößartige Sedimente vor, die sich mit typischen glazialen und periglazialen Ablagerungen korre-lieren lassen; sie wurden vorwiegend aus vegetationslosen Periglazialgebieten der Vulkangebirge und weiten Schotterfluren ausgeblasen, und zwar während größerer Gletschervorstöße an den höchsten Vulkanen. — Eine Besonderheit bildet das Ausgangsmaterial der fossilen Andosole an der Malinche; es wurde zum Teil von der Sierra Nevada und aus den Beckengebieten angeweht. Das Alter der lößartigen Bildungen reicht vom Holozän bis weit ins Pleistozän. Einzelne Horizonte können aufgrund stratigraphischer Untersuchungen genau datiert werden. Die Frage, ob diese in Mexiko „toba" genannten Sedimente als „Löß" bezeichnet werden können, wird aufgeworfen.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
geologie
stratigraphie
pleistozän
holozän
mexiko
geomorphologie
tuff
lithologie
periglazial
schotterflure
see
mineralogie
bodenkunde
schluff
toba-sediment
sierra neovolcánica
staubsediment
vulkanische aschenfelder
becken von puebla
vulkangebirge
andosole
tephra
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan