Browsing by Subject "holozän"
Now showing items 1-20 of 25
-
Das Quartär im Untergrund der Deutschen Bucht (Nordsee)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Die im deutschen Nordseegebiet abgeteuften Flachbohrungen erbrachten eine Schichtfolge, die vom Holozän bis ins Elster-Glazial reicht. Aus dem Verlauf der Basis-Isobathen der einzelnen Quartär-Schichten wird eine „Nordwestsenke" ... -
Der Ablauf der holozänen Meerestransgression an der südlichen Nordseeküste und Folgerungen in bezug auf eine geochronologische Holozängliederung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Vergleichende Betrachtungen der neuesten Untersuchungsergebnisse in verschiedenen Marschgebieten Niedersachsens und der Niederlande führen zu der Feststellung, daß trotz örtlich sehr unterschiedlicher Einflüsse auf das ... -
Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die Entwicklungsgeschichte des jüngsten Holozäns an der Nordseeküste läßt sich ohne Berücksichtigung des Faktors Mensch nicht deuten. Der natürlichen Schichtenfolge und Faziesverbreitung werden zahlreiche Beispiele ... -
Die jungpleistozänen und holozänen Gletschervorstöße am Malinche— Vulkan, Mexiko
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Vom Malinche-Vulkan/Mexiko werden vier Moränenstaffeln beschrieben, die aufgrund einer stratigraphischen Bearbeitung der Sedimente der Vulkanhänge zeitlich bestimmt werden können. Die Moränen M I wurden im Mittel-Wisconsin ... -
Ein Beitrag zur Deutung des „Gefleckten Horizontes"
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die beschriebene und abgebildete Fleckung entsteht durch postsedimentäre Humusentfernung in der Rhizosphäre. Sie kann in humosen Substraten jeglicher stratigraphischer Position innerhalb des Jungpleistozäns und Holozäns ... -
Eine vollständige Folge quartärer Sedimente in Ungarn
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Seit 1964 erfolgt im Ungarischen Becken eine ausführliche Untersuchung der quartären und oberpliozänen Sedimente. Mehrere Bohrungen mit vollem Kerngewinn sind abgeteuft worden, davon eine bei der Gemeinde Jászladány. Sie ... -
Entstehung und Alter der „toba"—Sedimente in Mexiko
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Schluffige, gelblichbraune Sedimente von oft großer Mächtigkeit sind in Zentralmexiko im Bereich der Sierra Neovolcánica weit verbreitet. Über ihre Entstehung gab es bisher nur Vermutungen; man sah in ihnen primär sedimentierte ... -
Fernwirkungen der litorinen Ostseetransgression auf tiefliegende Becken und Flußtäler
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)An drei Seebecken im Flußgebiet der Peene (Mittelmecklenburg), dereh Boden heute unter dem Meeresspiegel liegt, wird die holozäne Entwicklung verfolgt. Nach einer spätpleistozänen Staubeckenphase erfüllten präboreale Seen ... -
Forschungen in der Bivakhöhle, Ungarn
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die Bivak-Höhle ist eine kleine Höhlung nordwestlich von Budapest, am Westhang des Pilis-Berges gelegen. Sie wurde von D. Jánossy und L. Vértes im Herbst 1953 ausgegraben. Die pleistozäne Schichtenserie der Höhle ist von ... -
Holozäne fluviale Geomorphodynamik und Besiedlungsgeschichte in einem kleinen Einzugsgebiet am nördlichen Harzrand
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.53, No. 1)Am nördlichen Harzrand zwischen Benzingerode und Heimburg (Sachsen-Anhalt) konnten bei archäologischen Ausgrabungen mehrere bis zu 100 m lange Aufschlüsse in pleistozänen und holozänen Sedimenten des Hellbach-Schwemmfächers ... -
Jungquartär und End-Mesolithikum in der Provinz Kerman (Iran)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Die Hauptmassen der mächtigen jungquartären Schutt-Ausfüllungen und die See-Lösse der weiten Hochtäler des Kerman-Gebietes scheinen unter semi-ariden Bedingungen bis ins ältere Holozän abgelagert worden zu sein. In den ... -
Mississippi und Rhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Mississippi und Rhein waren beide Haupt-Urstromtäler der pleistozänen Vereisungen. Beide haben ausgeprägte Deltas entwickelt, die in ständig sinkenden Räumen liegen. Die über 1200 m mächtige pleistozäne Schichtenfolge im ... -
Morphodynamische Aktivitäts- und Stabilitätszeiten statt Pluvial- und Interpluvialzeiten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)In allen Klimazonen der Erde haben im Quartär Zeiten starker Hangabtragung (morphodynamische Aktivitätszeiten) mit Zeiten der Bodenbildung (morphodynamische Stabilitätszeiten) alterniert. Das Holozän ist eine Zeit ... -
Ökologie, Taxonomie und Verbreitung der nichtmarinen Ostrakoden-Gattung Scottia im Quartär von Europa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Scottia browniana (Jones 1850) Brady & Norman 1889 war bisher als einziger Vertreter der Gattung Scottia aus dem Quartär von Europa bekannt. Die Art wurde zuerst fossil in Sedimenten des Mittel- und Altpleistozäns gefunden. ... -
Probleme der Terrassenbildung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Die meisten größeren Flüsse, z.B. Mitteleuropas, zeigen sich begleitet von einem ganzen System höherer Terrassen. Sind diese Terrassen, soweit nicht überhaupt tektonische Entstehung angenommen wird, glazialen oder ... -
Quartale Vergletscherungen im Hindukusch, Karakorum und West-Himalaya, Pakistan - Ein Überblick
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.51, No. 1)Für die pakistanischen Hochgebirge Hindukusch (Chitral, Swat, Ghizar-Gebiet), Karakorum (Hunza, Gilgit-Raum, Rakaposhi, Haramosh, Baltistan, K2-Region) und West-Himalaya (Nanga Parbat, Kaghan-Gebiet, Deosai-Plateau) haben ... -
Quartärmorphologische Untersuchungen an den Küsten der M. Poro—Halbinsel, Westkalabrien (Beiträge zur regionalen Küstenmorphologie des Mittelmeerraumes III)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Die M. Poro-Halbinsel zwischen den Golfen von S. Eufemia und Gioia besteht zum großen Teil aus Granit. Eine Pliozänmulde trennt die zentrale 600 m hohe Rumpffläche vom Hinterland. An der W- und N-Abdachung lagern dem Granit ... -
Stratigraphische Übersicht des tschechoslowakischen Quartärs
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die vorliegende synthetische Studie hat sich zum Hauptziel gesetzt, einen kurzgefaßten Überblick über die Stratigraphie des tschechoslowakischen Quartärs zu bringen, der sich auf die gegenwärtigen, durch neue Forschungen ... -
Über Aufbau und Altersgliederung des Holozäns der Lüneburger Elbmarsch
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Zu Beginn des Holozäns waren die glazifluviatilen Sande des Elburstromtales von Schmelzwasserrinnen durchzogen, in denen teilweise die alten Elbarme verliefen. Diese Sande wurden zu Dünen aufgeweht, auf denen sich Podsole ... -
Über die Gliederung des Quartärs und Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Es werden Gründe dafür vorgebracht, daß das Holozän als besondere Epoche angesehen werden kann. Für das Pleistozän werden verschiedene Einteilungen vorgelegt, von denen die in Tab. 2 wiedergegebene als beste angesehen und ...