Browsing by Subject "schluff"
Now showing items 1-5 of 5
-
Der erste Fund von Kieselgur in Schleswig—Holstein bei Brokenlande, südlich von Neumünster (Mit einem Beitrag zur Biostratigraphe des „Saale-Spätglazials“)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Pollenanalytische Untersuchungen einer zum ersten Mal in Schleswig-Holstein südlich von Neumünster entdeckten Kieselgur ergaben ein sicheres eemzeitliches Alter. Das kleine Lager entstand im südlichen Drittel eines ... -
Entstehung und Alter der „toba"—Sedimente in Mexiko
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Schluffige, gelblichbraune Sedimente von oft großer Mächtigkeit sind in Zentralmexiko im Bereich der Sierra Neovolcánica weit verbreitet. Über ihre Entstehung gab es bisher nur Vermutungen; man sah in ihnen primär sedimentierte ... -
Jungpleistozäne Salztektonik im nördlichen Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Ein kleines Zungenbecken, dessen überwiegend schluffige Sedimentfüllung aufgrund unter- und überlagernder Schichten ins Altwürm gestellt wird, quert die Salinarstruktur Maasbüll und die Sieverstedter Störungszone. Aus ... -
Morphologische Untersuchungen im nordöstlichen Matmata-Vorland (nördliche Djeffara, Südtunesien)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Auf Grund geomorphologischer Untersuchungen zur Abfolge der Formungsstadien im Bereich der beiden Flußsysteme Oued Termamane — Oued Zigzaou und Oued En Negueb — Oued El Hallouf — Oued Oum Ez Zessar in der nördlichen Djeffara ... -
Über erste postglaziale Bodenbildung, nach einem Vergleich der Bodenbildung in Skandinavien und im deutschen Raum
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die wichtigsten Züge der Bodenbildung in Skandinavien werden beschrieben und mit den entsprechenden im deutschen Raum verglichen. Die Dauer der Bodenbildung reicht in Skandinavien von der Gegenwart (am Svartisen) bis zu ...