Browsing by Subject "interstadial"
Now showing items 1-18 of 18
-
14C-Alter eines interstadialen Torfes in der postglazialen Hammerau-Terrasse und eines Moores unter Kalktuff bei Tittmoning an der Salzach (Oberbayern)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Bei Kirchheim südöstlich von Tittmoning fand der Verfasser am Westufer der Salzach im fluviatilen Schotter der postglazialen Hammerau-Terrasse zusammengepreßte Torfreste in 0,8 m und 2 m Tiefe. Das absolute Alter der ... -
Beitrag zur Gliederung des Würm in Mitteleuropa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)In der Arbeit werden neue Erkenntnisse über die Stratigraphie der letzten Eiszeit in Mähren mitgeteilt. Dabei stützen wir uns nicht nur auf Lößaufschlüsse, sondern auch auf zahlreiche Grabungsergebnisse in den Höhlen des ... -
Das Vechelder Interstadial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Bei Vechelde, Landkreis Braunschweig, wurde in einer Tiefe von 9,93 m eine 0,65 m mächtige Torfbank erbohrt. Die Pollenanalyse ergab, daß die Torfe während eines Interstadials zur Ablagerung kamen. Die Vegetationsgeschichte ... -
Die beiden interstadialen Würmböden in Südbayern
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Gegenüber der Mitteilung von J. Büdel 1957, er habe meinen mittelwürmischen Interstadialboden in der Murnauer Gegend nicht finden können, wird gezeigt, daß er da ist und warum er für ihn nicht zu sehen war. Die auf der ... -
„Die beiden interstadialen Würmböden in Südbayern": Eine Richtigstellung zu dem gleichnamigen Aufsatz von Ernst C. Kraus in diesem Jahrbuch 12, S. 43-58, 1962
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1) -
Die Interstadiale der Weichselvereisung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Ein frühweichselzeitliches Profil aus der Niederterrasse der mittleren Lahn (Weimar-Niederweimar, Hessen) - geologische, pollenanalytische und makrorestanalytische Untersuchungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)Die Niederterrasse der mittleren Lahn ist in mindestens drei Aufschotterungsphasen zu gliedern, die dem Weichsel-Frühglazial, dem Weichsel-Pleniglazial und dem ausgehenden Weichsel-Spätglazial (Jüngere Dryas) zuzuordnen ... -
Ein neues Interstadialvorkommen im Ammergebirgsvorland (Obb.)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Im Rahmen einer Glazialkartierung des nördlichen Teiles vom Blatt Bayersoien (1 : 25000, Nr. 8331) wurden am östlichen Rand des Einflußbereiches vom ehemaligen Lechvorlandgletscher interstadiale Sedimente nachgewiesen. An ... -
Evidence of Presence of the Eltville Tuff Layer in Dutsch and Belgian Limbourg and the Consequences for the Loess Stratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.33, No. 1)Anfang 1979 ist zum ersten Male in den Niederlanden ein vulkanischer Tuff in den Lößablagerungen von Süd-Limburg gefunden worden (Meijs 1980a). Auf Grund der stratigraphischen Lage, des makroskopischen Aussehens und der ... -
Gedanken zur Lößfrage
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Interstadiale Bodenbildungen in oberitalienischen Würm-Lössen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Es wird der Versuch unternommen, auf der Grundlage von Geländebeobachtungen und Literaturangaben eine Karte der mutmaßlichen Lößverbreitung in Oberitalien zu entwerfen. Dann werden fünf Interstadialböden beschrieben. Im ... -
Interstadiale Torfe in würmeiszeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Aus würmzeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands werden Interstadial-Torfe beschrieben. Auf die Bedeutung für die Gliederung des schleswig-holsteinischen Jungpleistozäns und die Bodenbildungen des Mittelpleistozäns ... -
Middle Weichselian interstadial deposit at Petäjäselkä, Northern Finland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No.4)In Petäjäselka (Nord-Finnland) wurde ein geschichtetes Sedimentpaket mit einer zwischengeschalteten Organiklage nachgewiesen, welches in Till der Grundmoräne eingebettet war. Die Grundmoräne hatte eine Mächtigkeit von 3 m ... -
Quartärforschung: Einleitende Worte
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die Saale-Eiszeit zerfällt in Norddeutschland in zwei größere Abschnitte, die als Drenthe und Warthe bezeichnet werden können. Dazwischen liegt ein länger dauerndes Interstadial, in dem der Eisrand bis ins Ostseegebiet ... -
Über die Gliederung der Würm-Eiszeit und die Stellung der Lösse in ihr
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Würm-Eiszeit (Weichsel-Eiszeit in Norddeutschland) gliedert sich in drei Abschnitte: Früh-, Mittel- und Spätwürm. Das Frühwürm umfaßt den ersten, in sich wahrscheinlich wieder gegliederten Vorstoß des Eises bis zum ... -
Über interglaziale und interstadiale Bildungen von Loopstedt am Haddebyer Noor bei Schleswig
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Eine Nachuntersuchung des lange bekannten Eem-Interglaziais von Loopstedt führte zur Entdeckung eines Weichsel-Interstadials. -
Zur 14C—Datierung des Würm—II/III—Interstadials mit Hilfe von Radiokohlenstoffmessungen an Höhlensinter und Schlußfolgerungen für die Wasseraltersbestimmung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Die Ergebnisse der 14C-Altersbestimmungen von Kalksinter-Proben aus dem Würm Il/III-Interstadial werden diskutiert. Es scheint mit derartigen Untersuchungen möglich zu sein, das bisher vorhandene Bild über das Paläoklima ...