GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die beiden interstadialen Würmböden in Südbayern

Kraus, Ernst C.
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1962
12, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1348
Kraus, Ernst C., 1962: Die beiden interstadialen Würmböden in Südbayern. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1, A. 05, DOI: 10.23689/fidgeo-1348.
 
Thumbnail
View/Open
vol12_no1_a05.pdf (9.994Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Gegenüber der Mitteilung von J. Büdel 1957, er habe meinen mittelwürmischen Interstadialboden in der Murnauer Gegend nicht finden können, wird gezeigt, daß er da ist und warum er für ihn nicht zu sehen war. Die auf der Nichtexistenz jenes Mittelwürm-Interstadia!s aufgebauten Schlußfolgerungen gegenüber der Klimakurve von P. Woldstedt wie auch die paläoklimatologischen Schlüsse (J. Büdel 1960) entfallen oder bedürfen doch erheblicher Abänderungen. Die Folgerungen von E. Ebers 1960 konnten unterstrichen und erweitert werden. Inzwischen wurden noch zahlreiche neue Vorkommen jenes Mittelwürmbodens, auch solche im Niederterrassenschotter außerhalb der Reichweite der Würmendmoränen entdeckt. Aus einem Vergleich der Würmkaltzeit-Profile des südlichen Oberbayerns mit den Lößprofilen im Bereich von Krems an der Donau und mit den südostcanadischen, sowie den anschließenden Wisconsin-Schichtfolgen, ergibt sich heute wohl einheitlich ein dreifaches Anwachsen der würmzeitlichen Eisfelder, am stärksten der Jungwürmgletscher. In den Zwischenzeiten verwitterten die eisfrei gewordenen Flächen während erheblich lang dauernder Interstadialzeiten. Solcher stratigraphischer Wechsel beruht offenbar hauptsächlich auf einem auffallend gleichartigen und überraschend weit verbreiteten Klimawechsel. Nomenklatorisch scheint es empfehlenswert zu sein, die drei Würmhauptglieder so zu benennen, daß zu „Altwürm", „Mittelwürm" und „Jungwürm" jeweils ein bedeutender Eisvorstoß und dessen anschließendes Zurückschmelzen mit Verwitterung im Interstadial, beziehungsweise im Spätglazial gehört. Daher rechneten wir Hörmating noch zu Altwürm, dessen Äquivalent in SE-Canada schon als „Mid-Wisconsin" aufgeführt wurde. Die völlig abweichende Verwitterungsart des altwürmischen Interstadials von jener des länger dauernden, chemisch viel stärker verwitterten Riß/Würm-Interglazials (des Sangamon interglacial) schließt neben anderen Gründen eine Verwechslung oder Identifizierung beider aus. Es wurde gezeigt, daß dieses klimatische Geschehen sich abspielte nicht etwa auf einer völlig ruhenden Untergrundsbühne. Vielmehr ging das langsame, undativ weitgespannte Auf und Nieder, das dem Geologen nicht nur in Gebirgsnähe, sondern auch auf den Kontinenten wohl bekannt ist, fort während der würmeiszeitlichen Klimawechsel. So kann der Gegensatz zwischen Terrassenschachtel (Altes hoch, daneben Junges tief) und Terrassen-Verschüttung (Altes tief, darüber Junges hoch) auch in Südbayern verstanden werden.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
südbayern
würmböden
alpenvorland
mittelwürm
interstadial
würmboden
innerwürm
murnau
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan