Browsing by Subject "kies"
Now showing items 1-8 of 8
-
Das Holstein-Interglazial von Tönisberg im Rahmen des Niederrheinischen Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Am Niederrhein durchteufte ein neuer Schacht nahe der Ortschaft Tönisberg den Schaephuysener Höhenzug, eine Stauchendmoräne der Saale-Eiszeit. Dabei wurde ein 54 m mächtiges Pleistozän-Profil aufgeschlossen, welches sich ... -
Der Steppeniltis (Mustela [Putorius] eversmanni soergeli Éhik) in der Niederterrasse der Leine und seine klimageschichtliche Bedeutung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Ein aus Kiesen und Sauden der Leine-Niederterrasse gebaggerter Schädel eines Steppeniltis (Mustela [Putorius] eversmanni soergeli Éhik) wird zum Anlaß genommen, die stratigraphische und ökologische Aussagekraft dieser ... -
Eiszeitklima und Gesteinsstruktur — Ihre Bedeutung für die asymmetrischen Talformen im Buntsandstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Die Beobachtungen über Verbreitung und Ausgestaltung der asymmetrischen Täler in den verschiedenen Abteilungen des Buntsandsteins zeigen die Zusammenhänge von Gesteinsstruktur, klimatischen Kräften und Formenbildung. Die ... -
Gletscherschrammen bei Burgstemmen südlich von Hannover.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Ein neues Vorkommen von Gletscherschrammen auf Oberem Muschelkalk bei Burgstemmen, 30 km südlich Hannover, wird beschrieben. Von den sich kreuzenden 2 Schrammensystemen — N 10° E und N 60° E — ist das letztere das jüngere. ... -
Schotterpetrologie und deren relativ-stratigraphische Anwendbarkeit im Aaretal südlich von Bern (Schweiz)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Schotterpetrologische Untersuchungen im Aaretal südlich von Bern zeigen, daß die petrologische Zusammensetzung der Fraktion > 2 cm von älteren zu jüngeren Schotterakkumulationen gesetzmäßig ändert. Die ältesten, bis jetzt ... -
Über altpleistozäne Kiese in der Veluwe
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Die altpleistozänen Kiese der Veluwe können als zugehörige grobklastische Petrofazies zwei lithostratigraphischen Einheiten zugeteilt werden: den Schichten von Harderwijk (mit der älteren Hellendoorn Kies-Assoziation) und ... -
Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)In den östlichen Niederlanden findet man einen Nicht-Rheinkies, der älter ist als die Riß-Grundmoräne. Um das Material weiter zu verfolgen, ist in Nordwestdeutschland eine Anzahl Proben gesammelt worden. Hauptsächlich der ... -
Zum Problem der saaleeiszeitlichen Terrassenbildungen im Unterlauf der Werre
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Die problematische Stellung der saaleeiszeitlichen Terrassenablagerungen der Werre, die sich aus der einschlägigen Literatur und den Geologischen Karten ergibt, veranlaßte den Verf. zu Terrassenuntersuchungen am Unterlauf ...