Browsing by Subject "paleosols"
Now showing items 1-9 of 9
-
Das Quartärprofil von Hagelstadt im Bayerischen Tertiärhügelland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)Am Nordrand des Bayerischen Tertiärhügellandes liegt in der Nähe von Regensburg das mächtige Quartärprofil der Ziegeleigrube von Hagelstadt, mit seinen acht Böden interglazialen Typs das vielgliedrigste Lößprofil Südbayerns. ... -
Ergebnisse geomorphologischer und palynologischer Untersuchungen zum Spätglazial und Frühholozän in den Cuillin Hills auf der Insel Skye (Schottland)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Es werden Moränen (als rücken-, wall- und kuppenförmige Vollformen ausgebildet), Oser, Kames sowie Formen glazialer Erosion kartiert und in morphologisch abgrenzbare Stadien eingeteilt (A- bis E-Stadien). Blockmoränen, ... -
Glaziäre Ablagerungen und Terrassengliederung der Weser im Raum zwischen Eisbergen und Porta Westfalica (Nordwestdeutschland)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Eine Karte der „Morphogenese der Quartärbasis" liegt nach dem Stand von 1970 vor; sie konnte durch neuere Bohrungen ergänzt werden, wobei im engeren Portataum und im Veltheimer Gebiet Unsicherheiten bestehen bleiben (Abb. 1). -
Grain size and mineralogical indicators of weathering in the Oberlaab loess-paleosol sequence, Upper Austria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)Grain size analyses, bulk and clay mineralogical data were used to characterize weathering within the loess-paleosol-sequence of Oberlaab in Upper Austria. Soil horizons can be clearly identified by the calculation of ... -
Korrelation von mittelpleistozänen Löss-/Paläobodensequenzen in Oberösterreich mit einer marinen Sauerstoffisotopenkurve
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 3)Im Untersuchungsgebiet in der Umgebung von Wels werden drei Deckschichtenprofile auf glazifluviatilen Terrassen der Traun-Enns-Platte vorgestellt, die für das Mittelpleistozän im nördlichen Alpenvorland charakteristisch ... -
Neues zur pleistozänen Harzvergletscherung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Ein Schurf in den Böhrweg-Schottern am südwestlichen Harzrand (380 m NN) ergab überraschende Befunde hinsichtlich der Struktur der dortigen Schuttmasse. Die etwa 20 m mächtige Schuttmasse zeigt in den obersten Metern ... -
Quartärgliederung und Aufbau von Warmzeit-Kaltzeit-Zyklen in Bereichen mit Dominanz periglazialer Hangsedimente, dargestellt am Quartärprofil Dreihausen/Hessen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)Das Quartärprofil Dreihausen/Hessen ist durch Verzahnung von Löß bzw. Lößlehm und periglazialen Hangsedimenten gekennzeichnet. Der über 12 m hohe Aufschluß wurde geomorphologisch, stratigraphisch und mikromorphologisch ... -
Verbreitung, Typ und Alter der maximalen Vergletscherung der Südvogesen zwischen Bruyères und Epinal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Die weiteste Ausdehnung der maximalen Vergletscherung zwischen Bruyères und Epinal ist äußerst umstritten. Während sie nach Rahm (1970: Karte 1) und Hantke (1978: Karte 2) in diesem Raum in Form einer Kappenvereisung bis ... -
Zur Gliederung der Lösse des südlichen Oberrheintals
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Die Lösse des südlichen Oberrheintals erreichen stellenweise maximale Mächtigkeiten von mehr als 25 m. (Riegel 35 m; Heitersheim 28 m; Achenheim 37 m). Die Abfolge von Lössen und zwischengelagerten Böden läßt sich von ...