GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Neues zur pleistozänen Harzvergletscherung

Hövermann, Jürgen
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1987
37, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1623
Hövermann, Jürgen, 1987: Neues zur pleistozänen Harzvergletscherung. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1, A. 10, DOI: 10.23689/fidgeo-1623.
 
Thumbnail
View/Open
vol37_no1_a10.pdf (6.598Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Ein Schurf in den Böhrweg-Schottern am südwestlichen Harzrand (380 m NN) ergab überraschende Befunde hinsichtlich der Struktur der dortigen Schuttmasse. Die etwa 20 m mächtige Schuttmasse zeigt in den obersten Metern solifluidale und kryoturbare Strukturen, und Hinweise auf zwei ausgeprägte Naßböden, in den unteren Teilen, die im Schurf in mehr als 10 m Mächtigkeit aufgeschlossen waren, intensive Faltungen sowie saiger stehende und nahezu horizontale Scherflächen. Dabei ist die Verformung des Materials in den tieferen Teilen des Aufschlusses überwiegend plastisch, in den höheren, unterhalb der periglazialen Verlagerungen, überwiegend starr. Insgesamt bietet die Schuttmasse das Bild einer mehrfach durch Bodenbildungen und durch periglaziale Prozesse umgeformten Stauchmoräne. An Grobkomponenten enthält diese Moräne ausschließlich Material von den hangaufwärts (bis 725 m) anschließenden Teilen des Acker-Zuges. Das Material ist teilweise voll gerundet, teilweise eckig und zeigt neben absolut frischem Quarzit und Kieselschiefer auch völlig zermürbte, teilweise sogar zu Sand verwitterte Quarzite. In den tiefsten Teilen werden die Faltungsstrukturen besonders deutlich, da gelblich gefärbte und gebleichte Partien wechsellagern. Der Verwitterungsgrad dieser Partien deutet daraufhin, daß stark verwittertes Material mit frischem Schutt vermengt wurde. Die Schuttmasse liegt oberhalb der Oberterrasse auf Felssockel, ist aber mit dieser durch einen Grobschuttkegel verbunden. Sie kann demnach nur oberterrassenzeitlich oder älter sein. Die Schneegrenze berechnet sich zu etwa 550 m.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
paleosols
weathering
gravel
lower saxony
middle pleistocene
terraces
periglacial features
cryoturbation
saalian glaciation
glacial tectonics
push moraine
harz mountains
tk25: nr. 4327
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan