Browsing by Subject "weathering"
Now showing items 1-5 of 5
-
Körnung und Schwermineralbestand als Kriterien für eine Deckschicht in der Umgebung von Seefeld und Leutasch (Tirol)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)Mit Hilfe der Korngrößenverteilung und der Schwermineralanalyse wurde nachgewiesen, daß der auf Kalkschottern entwickelte Boden nicht in situ, sondern aus einem überwiegend äolischen Substrat (Deckschicht) entstanden ist. ... -
Neues zur pleistozänen Harzvergletscherung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Ein Schurf in den Böhrweg-Schottern am südwestlichen Harzrand (380 m NN) ergab überraschende Befunde hinsichtlich der Struktur der dortigen Schuttmasse. Die etwa 20 m mächtige Schuttmasse zeigt in den obersten Metern ... -
Paläoböden der Paderborner und Briloner Hochfläche
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Auf den Plateaus der Paderborner Hochfläche haben sich im Jungpleistozän Terrae calcis entwickelt. Aus den Mergelkalksteinen des Cenoman 2 sind Hottensteinverwitterungsdecken hervorgegangen. Die Mergelkalksteine des Turon ... -
Provenance and Weathering of Clays Delivered to the Bay of Bengal During the Middle Miocene: Linkages to Tectonics and Monsoonal Climate
(Paleoceanography and Paleoclimatology, 2021-02-24)Tectonics and regional monsoon strength control weathering and erosion regimes of the watersheds feeding into the Bay of Bengal, which are important contributors to global climate evolution via carbon cycle feedbacks. The ... -
Sedimentologische und mineralogische Merkmale von Lössen und Lößderivaten in Franken
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)Zur Charakterisierung der Anteile von Lössen und Verwitterungsprodukten der liegenden Keuper- und Liasgesteine innerhalb kolluvialer Mischsedimente und holozäner Terrassenkörper erweisen sich in Oberfranken neben ...