Browsing by Subject "pollen"
Now showing items 1-20 of 21
-
A Dated Holocene Sediment Core from the Bottom of the Southern North Sea
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.35, No. 1)Ein Bohrkern aus der südlichen Nordsee (54° 44,5' N, 4° 30' E) wurde auf Pollen, botanische Makroreste, Mollusken sowie Minerale und Schwermetalle untersucht. Im Liegenden befindet sich ein echter Basistorf, auf den ohne ... -
Aquatic and terrestrial proxy evidence for Middle Pleistocene palaeolake and lake‐shore development at two Lower Palaeolithic sites of Schöningen, Germany
(Boreas, 2021-05-06)The archaeological sites in the open‐cast mine of Schöningen, Germany, represent outstanding archives for understanding Middle Pleistocene interglacial–glacial transitions and human adaption. Aquatic microfossil and pollen ... -
Der erste Fund von Kieselgur in Schleswig—Holstein bei Brokenlande, südlich von Neumünster (Mit einem Beitrag zur Biostratigraphe des „Saale-Spätglazials“)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Pollenanalytische Untersuchungen einer zum ersten Mal in Schleswig-Holstein südlich von Neumünster entdeckten Kieselgur ergaben ein sicheres eemzeitliches Alter. Das kleine Lager entstand im südlichen Drittel eines ... -
Eine vollständige Folge quartärer Sedimente in Ungarn
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Seit 1964 erfolgt im Ungarischen Becken eine ausführliche Untersuchung der quartären und oberpliozänen Sedimente. Mehrere Bohrungen mit vollem Kerngewinn sind abgeteuft worden, davon eine bei der Gemeinde Jászladány. Sie ... -
Environmental development and local human impact in the Jeetzel valley (N Germany) since 10 ka BP as detected by geoarchaeological analyses in a coupled aeolian and lacustrine sediment archive at Soven
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.64)While archaeological records indicate an intensive Mesolithic occupation of dune areas situated along river valleys, relatively little knowledge exists about environmental interactions in the form of land-use strategies ... -
Late Quaternary paleoenvironmental reconstructions from sediments of Lake Emanda (Verkhoyansk Mountains, East Siberia)
(Journal of Quaternary Science, 2022-05-06)Continuous pollen and chironomid records from Lake Emanda (65°17′N, 135°45′E) provide new insights into the Late Quaternary environmental history of the Yana Highlands (Yakutia). Larch forest with shrubs (alders, pines, ... -
Moore als Archive – ein Inventar aus den „Fercher Bergen“ bei Potsdam (Brandenburg)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Abstract: The function of mires as landscape historical archives is differently assessed in the peatland literature. An example of five mires is presented here, which are investigated by stratigraphy, palynology and ... -
Moorentwicklung in Lehmgruben der Elbaue bei Jerichow (Sachsen-Anhalt) - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)Abstract: A 80 cm thick limnic-telmatic sediment sequence from a brick pit close to the Jerichow monastery has been investigated by pollen analysis. According to a radiocarbon date from the lowermost mud layer the last ... -
Multiproxy-Untersuchungen zur Paläoökologie und -hydrologie eines spätglazial- bis frühholozänen Flachsees im nordostdeutschen Küstengebiet (Glowe-Paläosee/Insel Rügen)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.65)The paper presents results of multiproxy-investigations of a 3 m long sediment section from the Glowe Palaeolake, covering the period Pre-Bølling to the middle of the Preboreal. The Lateglacial and early Holocene landscape ... -
Neue Ergebnisse über das Jungquartär im Neckarschwemmfächer bei Heidelberg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Am Beispiel eines repräsentativen Aufschlusses nordwestlich Mannheim-Wallstadt wird aufgezeigt, wie sich mit Hilfe paläontologischer Methoden (Konchylien, 14C-Daten, Pollen- und Holzartenbestimmung) sowie Sediment- und ... -
Neuester Stand der Quartärforschung in Neuguinea
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Die eiszeitlichen Klimaschwankungen führten auch auf Neuguinea zu einer beachtlichen Vergletscherung der Hochgebirge, und rund 2000 km² waren von Eis bedeckt. Die eiszeitliche Schneegrenze lag bei ungefähr 3550 m, aber es ... -
New Investigations of Interglacial Fresh-Water Deposits in Jutland: A Preliminary Report
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die Neu-Untersuchung vom „Brörup-Hotel-Moor" und anderer interglazialer Fundstätten aus Jütland haben gezeigt, daß der eigentlichen letzten Interglazialzeit eine kalte Solifluktionsperiode folgte. Ein langes, temperiertes ... -
Pollenanalytische Rekonstruktion der Vegetations- und Landnutzungsgeschichte des südlichen Ostallgäus (Bayern)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 43; 2013)Abstract: A radiocarbon dated pollen diagram of the Spitalmoos reveals the holocene vegetation and landscape development in the formerly glaciated area of the Eastern Allgäu near the alpine border. The investigated ... -
Quantifying the impact of chemicals on stable carbon and oxygen isotope values of raw pollen
(Journal of Quaternary Science, 2021-03-23)Purification protocols to extract pollen from lake sediments contain chemicals that alter the carbon and oxygen pollen‐isotope values according to pollen characteristics and family affiliation. Modern (raw) pollen of ... -
Reversals in Temperature‐Precipitation Correlations in the Northern Hemisphere Extratropics During the Holocene
(Geophysical Research Letters, 2022-11-11)Future precipitation levels remain uncertain because climate models have struggled to reproduce observed variations in temperature‐precipitation correlations. Our analyses of Holocene proxy‐based temperature‐precipitation ... -
Sporopollenin chemistry and its durability in the geological record: an integration of extant and fossil chemical data across the seed plants
(Palaeontology, 2021-01-31)Sporopollenin is a highly resistant biopolymer that forms the outer wall of pollen and spores (sporomorphs). Recent research into sporopollenin chemistry has opened up a range of new avenues for palynological research, ... -
The Late Weichselian to Holocene succession of the Niedersee (Rügen, Baltic Sea) – new results based on multi-proxy studies
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No.4)Eine klassische weichselspätglaziale Lokalität ist die kleine Toteishohlform des Niedersees, welche direkt an der südöstlichen Küste der Halbinsel Jasmund (Rügen, Ostsee) aufgeschlossen ist. Neue Studien wurden durchgeführt, ... -
The subdivision and zonation of interglacial periods
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Es wird immer schwieriger, vergleichende Studien über die zahlreichen Pollendiagramme eines Interglazials innerhalb Nordwesteuropas oder aber verschiedener Interglaziale dieses Raumes zu machen, und zwar wegen der ... -
Über Alter und Herkunftsgebiet von Auelehmen im Leinetal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Ein neuer Auelehmaufschluß im Leinetal bei Göttingen wird beschrieben und für die Datierung und Bestimmung des Herkunftsgebietes von Auelehmen ausgewertet. Dabei ergibt sich die bekannte Zweiteilung des Auelehms in eine ... -
Über eine Verlandungsfolge weichsel-interstadialen Alters in Harksheide bei Hamburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Ein aufgrund der Lagerungsverhältnisse — im Liegenden Eem, im Hangenden Solifluktionsschutt — in ein Weichsel-Interstadial eingestuftes Vorkommen organogener Bildungen wird beschrieben. Es läßt sich ein vollständiger ...