• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Moore als Archive – ein Inventar aus den „Fercher Bergen“ bei Potsdam (Brandenburg)

Brande, Arthur
Rowinsky, Volkmar
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; 47; 2017; p. 45 - 74
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2934
Brande, Arthur; Rowinsky, Volkmar, 2017: Moore als Archive – ein Inventar aus den „Fercher Bergen“ bei Potsdam (Brandenburg). In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 47, 45 - 74, DOI 10.23689/fidgeo-2934.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 47, 2017, Brande & Rowinsky (2.813Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: The function of mires as landscape historical archives is differently assessed in the peatland literature. An example of five mires is presented here, which are investigated by stratigraphy, palynology and hydrology. They all are situated close togeteher within a well defined late pleistocene landscape section south of Potsdam. The actual knowledge coming from various disciplines of the geo-, bio- and cultural sciences is combined to show their importance for a specialized mire inventory. A pollen diagram presented here reveals the palaeoecological informations concerning the kettle hole origin and the organogenic accumulation during different developmental phases, including the mire degradation of the last decades. All together those informations can be evaluated for the aims of landscape reconstructions, e.g. vegetation transects and maps of that landscape section during various time slices after the last ice age deglaciation.
 
Zusammenfassung: Die Funktion der Moore als Archive der Landschaftsgeschichte wird in der moor- und torfkundlichen Literatur unterschiedlich gewichtet. Am Beispiel von fünf stratigraphisch, pollenanalytisch und hydrologisch untersuchten Mooren einer geomorphologisch klar definierten Teillandschaft des Potsdamer Raumes wird der aktuelle Kenntnisstand als moorkundliches Inventar unter Berücksichtigung verschiedener geo-, bio- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen vorgestellt. Ein Pollendiagramm zeigt den paläoökologischen Informationsgehalt zur Genese der Hohlform, die hydrogenetischen Phasen während der organogenen Akkumulation, die Moordegradation der letzten Jahrzehnte und ihre abschließende Bewertung. Daraus ergeben sich Ansätze einer flächenbezogenen Landschaftsrekonstruktion anhand von Vegetationstransekten und -karten für verschiedene Zeitebenen der mehrtausendjährigen Entwicklung seit dem Ende der letzten Eiszeit.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Montanwesen, Energie, Ressourcen, Umwelt [402]
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [349]
Subjects:
Moor
peatland
palaeoenvironment
Holocene
Geschichte
pollen
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan