Browsing by Subject "schotter"
Now showing items 1-12 of 12
-
Das Grönenbacher Feld: Ein Beispiel für Wandel und Fortschritt der Eiszeitforschung seit Albrecht Penck
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Die Untersuchung gilt dem Grönenbacher Feld, dem locus typicus für die Mindeleiszeit Pencks. Es ist in der bisher angenommenen Geschlossenheit weder geomorphologisch — als Schotterfeld — noch geologisch — als Jüngerer ... -
Der Drumlin von Hörmating in Oberbayern
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Es wird der bislang vollständigste Einblick in die Schicht- und Lagerungsverhältnisse der Kiesgrube von Hörmating/Obb. geboten und dazu die Darstellung und Deutung durch Ebers (1960, 1963, 1965), Gross (1960), Kraus (1961) ... -
Die plio- und pleistozänen Schotter der Wutach-Donau am Ost-Schwarzwald
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Die Wutach-Terrassenschotter, die den Fluß als dessen letzte Bildung vor seinem Überlaufen zum Hochrhein in der Würm-Kaltzeit zwischen seinem Austritt aus dem Gebirge und der einstigen Überlaufstelle in talab zunehmender ... -
Eine erste 14C-Datierung für das Paudorf-Interstadial am Alpensüdrand: Fossiles Holz aus dem Val Caltea in der Monte Cavallo-Gruppe, Venezianische Voralpen (Italien)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)In der Monte Cavallo-Gruppe fand Verf. in Stauseesedimenten fossile Holzstücke, für die die 14 C-Datierung ein Alter von 29 350 ± 460 Jahren vor 1950 n. Chr. ergab. Die schluffigen Ablagerungen, die in etwa 900 m, fast 80 ... -
Funde von Steingeräten aus altpleistozänen Schottern im Raume von Wien
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Durch die fast gleichzeitig geglückten Funde von sehr altertümlichen Steinwerkzeugen im Neckargebiet (durch A. Rust) und im Donaugebiet (durch H. Mohr und H. Küpper) ist die Frage der Existenz einer bodenständigen Industrie ... -
Le gisement paléolithique de Valle Giumentina (Apennin central) et ses problèmes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Das Profil im Valle Giumentina (Abruzzen, ca. 700 m ü.N.N.) ist über 60 m hoch. Es enthält vom Liegenden zum Hangenden: A.) Wildbach-Blöcke (Schicht Nr. 1); abgerutschte Blöcke, die tektonische Unruhe anzeigen (Oberes ... -
Rezente und fossile Böden auf niederrheinischen Terrassen und deren Deckschichten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Im Rahmen dieser Arbeit wurden im Niederrheingebiet die fossilen Böden auf den Terrassen und in den Deckschichten untersucht. Die Untersuchungen im Gelände wurden im Laboratorium durch Korngrößenanalysen, röntgenographische ... -
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten im mittleren Neckarbecken (Württemberg)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.53, No. 1)Im Rahmen geomorphologischer Untersuchungen von Flussterrassen und ihren Deckschichten werden im mittleren Neckarraum drei neue Aufschlüsse beschrieben und die darin enthaltenen fossilen Molluskenfaunen vorgestellt. In ... -
Untere Mittelterrasse und Krefelder Mittelterrasse im Südteil der Niederrheinischen Bucht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Eine Revision der im Südteil der Niederrheinischen Bucht üblichen Gliederung der jüngeren Mittelterrassen in Untere Mittelterrasse (UMT) und Krefelder Mittelterrasse (KMT) ergab: Der morphologisch deutlichen Zweiteilung ... -
Über Alter und Herkunftsgebiet von Auelehmen im Leinetal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Ein neuer Auelehmaufschluß im Leinetal bei Göttingen wird beschrieben und für die Datierung und Bestimmung des Herkunftsgebietes von Auelehmen ausgewertet. Dabei ergibt sich die bekannte Zweiteilung des Auelehms in eine ... -
Zur Gliederung, Bildung und Altersstellung des Kalksteinschutts am Trauf der westlichen Schwäbischen Alb
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Nach der Größe der Gesteinsstücke und dem Gehalt an Feinbestandteilen sind die Schuttmassen am Trauf der westlichen Alb drei verschiedenen Schuttarten zuzuordnen: dem „Schutt der Scherbenhalden", dem „grobstückigen Kalkschutt" ... -
Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Von den drei wichtigsten feldgeologischen Elementen, die zur Gliederung des Jungpleistozäns herangezogen werden können (Löß, Terrassen, Jungmoränen) werden hier die beiden ersten behandelt. Die Lösse sind in Österreich auf ...