Browsing by Subject "stratigraphy"
Now showing items 1-20 of 46
-
220 m Altpleistozän im „Heidelberger Loch"
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1)Am westlichen Ende seiner Steilstrecke hat der Neckar eine Art Binnendelta aufgeschüttet. Er hat sofort reagiert, wenn im nahen Odenwald-Bergland die Ökosysteme gestört oder zusammengebrochen waren. Wenn sie sich wieder ... -
An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 2-3)Es wird ein Überblick über die in Österreich verwendete Quartär-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer ... -
Artefakte im Altquartär von Obergaliläa (Nordisrael)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Bei Yiron treten auf Karbonatgesteinen der Oberkreide und des Alttertiärs tonige Bodensedimente auf. Lokal ist darin ein Kalk- und Flintschotter eingeschaltet, der altpaläolithische Artefakte führt. Ein inzwischen erosiv ... -
C. Area between the Scandinavian and the Alpine Glaciation: 1. Periglacial Sediments and their Stratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
C. Area between the Scandinavian and the Alpine Glaciation: 2. The Holocene of the Former Periglacial Areas
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
C. Area between the Scandinavian and the Alpine Glaciation: 3. On the Pleistocene Vegetation History
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Zahlreiche Buchten an der Nordwest-Küste Cornwalls werden von ausgedehnten Sandstränden aufgebaut, die durch ästuarin-marine sowie fluviatile Vorgänge entstanden sind. Die Sedimente sind Verwitterungsprodukte des umliegenden ... -
Coastal landscape evolution in the Wilpattu National Park (NW Sri Lanka) linked to changes in sediment supply and rainfall across the Pleistocene–Holocene transition
(Geological Journal, 2020)Coastal sand dunes are sediment archives which can be used to reconstruct periods of aridity and humidity, past wind strength and variations in the sediment supply related to sea-level changes. In this manner, the sedimentary ... -
Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Unter Lößbedeckung liegen in den Iserlohner und Attendorn-Elsper Kalksenken oft großflächig pleistozäne Fließerden, in denen außer Terrae calcis-Relikten auch Verwitterungsmaterial der umgebenden Gesteinseinheiten eingearbeitet ... -
Die Banquette des Val du Bourget (franz. Nordalpen): Gelöste und ungelöste Probleme der der jungpleistozänen Klima- und Reliefentwicklung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.42, No. 1)Im Val du Bourget der französischen Alpen sind Banquette entwickelt, die ihre Entstehung im wesentlichen dem Spätpleistozän verdanken. Ihr litho-, bio- und chronostratigraphischer Aufbau wird vor dem Hintergrund dreier ... -
Die stratigraphische Stellung des Lößprofils von Mönchengladbach-Rheindahlen (Niederrhein)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)In der Ziegeleigrube Dreesen bei Mönchengladbach ist eine ca. 9 m mächtige Lössabfolge mit vier Parabraunerden aufgeschlossen. Die gesamte Schichtenfolge wurde an zwei ausgewählten Teilprofilen auf ihre Korngrößenzusammensetzung. ... -
Early Eocene magnetostratigraphy and tectonic evolution of the Xining Basin, NE Tibet
(Basin Research, 2022-10-12)The Cenozoic strata of the Xining Basin, NE Tibet, have provided crucial records for understanding the tectonic and palaeo‐environmental evolution of the region. Yet, the age of the lower part of the sedimentary stratigraphy ... -
Elf pleistozäne Sand-Kies-Terrassen der Weser: Erläuterung eines Gliederungsschemas für das obere Weser-Tal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Arbeiten für die Geologische Landesaufnahme und ergänzende Untersuchungen ermöglichten es, die Reste der pleistozänen Sand-Kies-Terrassen der Weser im Abschnitt Gieselwerder-Hehlen zu gliedern. Aufgrund der Höhenlage ihrer ... -
Ergebnisse der Foraminiferenanalyse zur Quartärstratigraphie in Skandinavien
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)In Skandinavien sind zahlreiche quartärstratigraphische Untersuchungen mit Hilfe fossiler Foraminiferen durchgeführt worden. Im folgenden wird eine Übersicht über die foraminiferenstratigraphischen Untersuchungen und deren ... -
Eruptionsgeschichte und Deckschichtenfolge der Wannenköpfe-Vulkangruppe in der Osteifel
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)Die Wannenköpfe gehören zu einer Gruppe von Schlackenkegeln, die unter interstadialen Verhältnissen zu Beginn der vorletzten Kaltzeit im Osteifel-Vulkanfeld ausbrachen. Durch den intensiven Lavaabbau sind derzeit imposante ... -
Genese und Stratigraphie periglazialer Deckschichten auf der Hochfläche des Ost-Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1)Aus den unterdevonischen Schiefern und Sandsteinen des Osthunsrücks bildete sich unter warm-humiden Klimabedingungen des ausgehenden Mesozoikum und Tertiär eine kaolinitische Verwitterungsdecke mit einem bis zu 150 m ... -
Geomorphology and Stratigraphy of the Paleolithic Site of Budino (Prov. Pontevedra, Spain)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Die paläolithische Freilandstation Budino liegt im Lourotal, Südwest-Galizien (Spanien), und wurde 1963 von E. de Aguirre teilweise ausgegraben. Die Werkstätten und vermutlichen Lagerplätze weisen eine Vielfalt von ... -
Holotype skulls, stratigraphy, bone taphonomy and excavation history in the Zoolithen Cave and new theory about Esper’s “great deluge”
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.63)The Zoolithen Cave, in the Wiesent River Valley of Upper Franconia, Bavaria, South Germany, has a very long excavation history. The site is of international paleobiological importance as the Type site for five Pleistocene ... -
Holstein- und Eem-Interglaziale im Bereich des Lausitzer Grenzwalles und die Gliederung der Saalevereisung zwischen Baruther und Lausitzer Urstromtal
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)Der erstmalige Nachweis von limnischen Sedimenten des Holstein-Interglazials und von saalefrüh-glazialen Flußablagerungen im Quartär des Braunkohlenfeldes Calau/Süd erfordert - in Verbindung mit mehreren Eemvorkommen - für ... -
Jänschwalde und die Gliederung des Saale-Komplexes - ein Kommentar zum Beitrag von WERNER NOWEL
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.52, No. 1)Die Ansichten der Autoren zur Stratifizierung des Saale-Komplexes stehen teilweise im Widerspruch zu den Auffassungen von Werner Nowel. Besondere Bedeutung kommt hierfür dem Tranitz-Fluviatil als litho- und klimastratigraphischer ...