GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Artefakte im Altquartär von Obergaliläa (Nordisrael)

Brunnacker, Karl
Boenigk, Wolfgang
Bruder, Gershono
Hahn, Gabriele G.
Ronen, Avraham
Tillmanns, Wolfgang
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1989
39, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-916
Brunnacker, Karl; Boenigk, Wolfgang; Bruder, Gershono; Hahn, Gabriele G.; Ronen, Avraham; Tillmanns, Wolfgang, 1989: Artefakte im Altquartär von Obergaliläa (Nordisrael). In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1, A. 11, DOI: 10.23689/fidgeo-916.
 
Thumbnail
View/Open
vol39_no1_a11.pdf (6.673Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Bei Yiron treten auf Karbonatgesteinen der Oberkreide und des Alttertiärs tonige Bodensedimente auf. Lokal ist darin ein Kalk- und Flintschotter eingeschaltet, der altpaläolithische Artefakte führt. Ein inzwischen erosiv aufgelöster revers magnetisierter Deckbasalt bildet das Hangende. Er ist zum damals bereits angelegten Jordan-Graben hin orientiert. Die Artefakte müssen demnach älter sein als die Brunhes-Matuyama-Grenze. Sie gehören neben den Funden von Evron (nördlich Haifa) und Ubaidiya (Jordan-Graben) zu den ältesten Hinterlassenschaften des Menschen im Vorderen Orient. Ferner liegt eine ebenfalls relativ alte Faustkeil-Kultur auf den Plateaus von Yiron und Baram. Die Plateaus von Yiron und Baram lassen sich in geomorphologischer Hinsicht als ein flaches Hochtal interpretieren. Die weitere Entwicklung ist durch eine Kerbtal-Bildung gekennzeichnet.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
israel
stratigraphy
heavy minerals
lower pleistocene
size distribution
paleomagnetism
soil profiles
inverse magnetization
carbonate rocks
basalts
acheulian
artefacts
galilee
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan