Deformation von Fassadenplatten aus Marmor
Schadenskartierungen und gesteinstechnische Untersuchungen zur Verwitterungsdynamik von Marmorfassaden
Koch, Andreas
Universitätsverlag Göttingen
Monography
Verlagsversion
Deutsch
Koch, Andreas, 2006: Deformation von Fassadenplatten aus Marmor - Schadenskartierungen und gesteinstechnische Untersuchungen zur Verwitterungsdynamik von Marmorfassaden. Universitätsverlag Göttingen, DOI: 10.23689/FIDGEO-4.
![]() |
View/
|
For about four decades marble has been used as thin veneer cladding. The durability
of such thin slabs (mostly 30-40 mm) is satisfactory at most constructions. However,
on numerous buildings all over the world, the long-term deformation (expansion,
bowing) of some claddings is associated with structural weakening and strength loss
which led to an inevitable restoration of the affected facades and to an image problem
of marble used as a structural building stone. Up to now, the existing knowledge about
the causes for this special kind of marble weathering is mostly restricted to research on
Carrara marble and to the effect of individual parameters. This thesis presents the first
study of the combined influence of extrinsic (environmental) and intrinsic (material
specific) parameters on marble bowing. The respective impact of these factors on the
weathering process is elucidated by damage mapping of four different marble facades.
The work focuses on the influence of the microfabric on the damage dynamics of
veneer marble and particularly considers moisture as an essential climatic parameter.
In order to characterize and understand the weathering process, an array of different
marble samples had to be studied with regard to their petrographic, rock physical and
microstructural properties. Besides both fresh and artificially weathered marble samples
this survey also included demounted façade panels from the investigated buildings
with varying degrees of pre-deterioration... Die seit etwa vier Jahrzehnten dauernde Verwendung von Marmor als dünnplattige
Fassadenverkleidung hat weltweit an zahlreichen Gebäuden zu Problemen mit der
Langzeitstabilität solcher Fassaden geführt. Das dabei oft auftretende Phänomen des
Verbiegens von Marmorplatten geht mit einer Materialentfestigung einher, was langfristig
die Sanierung der betroffenen Fassaden zur Folge hat und mittlerweile ein Imageproblem
für den Werkstoff Marmor darstellt. Die bislang vorhandenen Kenntnisse zu
den Ursachen dieser speziellen Form der Marmorverwitterung beschränken sich meist
auf Untersuchungen an Carrara Marmor und auf die Wirkung einzelner Faktoren. In
der vorliegenden Arbeit wurde der kombinierte Einfluss von umweltbedingten (extrinsischen)
und materialspezifischen (intrinsischen) Parametern untersucht. Ihr Wirkungsgrad
wird am Beispiel von vier Schadenskartierungen an Marmorfassaden aufgezeigt.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Mikrogefüges auf die Schadensdynamik
von Fassadenmarmor unter besonderer Berücksichtigung der Feuchtigkeit als
essentieller Klimafaktor. Basis für die Charakterisierung und Interpretation des Verwitterungsprozesses
ist die Erfassung von petrographischen, gefügekundlichen und
petrophysikalischen Eigenschaften an bruchfrischen und künstlich verwitterten Marmorproben
sowie an demontierten Fassadenplatten unterschiedlicher Vorschädigung
von den untersuchten Marmorfassaden...
Statistik:
View StatisticsCollection
- Geologie [860]