GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

New constraints on the density of the extragalactic background light and the discovery of TeV g-rays [gamma-rays] from the BL Lac 1ES 0347-121 and the extended source HESS J1023-575

Raue, Martin
2007
Univ. Hamburg
Monography
Verlagsversion
Englisch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-84
Raue, Martin, 2007: New constraints on the density of the extragalactic background light and the discovery of TeV g-rays [gamma-rays] from the BL Lac 1ES 0347-121 and the extended source HESS J1023-575. Univ. Hamburg, 123 S., DOI: 10.23689/fidgeo-84.
 
Thumbnail
View/Open
Raue2007.pdf (4.359Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die H.E.S.S. Kollaboration betreibt ein stereoskopisches System aus vier großen abbildenden Cherenkov-Teleskopen für den Nachweis sehr hochenergetischer Gamma-Strahlung (VHE; > 100 GeV). In dieser Arbeit wird über den Nachweis zweier neuer Quellen sehr hochenergetischer Gamma-Strahlung mit den H.E.S.S.-Teleskopen berichtet. Die extragalaktische Quelle 1ES0347-121 gehört zur Klasse der BL Lac Objekte und ist der aktive Kern einer entfernten Galaxie. Detektiert mit einer Signifikanz von mehr als 10 Standard-Abweichungen, ist es die bisher am weitesten entfernte Quelle sehr hochenergetischer Gamma-Strahlung (Rotverschiebung z = 0.1880). Ihr Energiespektrum läßt sich gut durch ein Potenzgesetz mit Photonindex Gamma = 3.08 +/- 0.23_stat +/- 0.1_sys beschreiben. Der integrale Fluss I(E >250GeV) entspricht ~2% des Flusses des Krebsnebels. Mit Hilfe des hochenergetische Gamma-Strahlungsspektrum von 1ES 0347-121 werden Einschränkungen auf die Dichte des extragalaktischen diffusen Photonfeldes bestimmt (s. unten). Bei der zweiten Quelle handelt es sich um die ausgehnte Quelle HESS J1023-577, die mit dem jungen, massiven Sternenhaufen Westerlund 2 und dessen Umgebung assoziert wird. Junge und massereichen Sterne strahlen starke Sternenwinde ab, die durch Schockbeschleunigung hochenergetische Teilchen produzieren können. Zum erstenmal konnte eine Quelle sehr hochenergetischer Gamma-Strahlung mit einer solchen Umgebung sicher identifiziert werden. Das Energiespekrum reicht von ~400GeV bis ~20TeV und läßt sich gut durch eine Potenzgesetz mit Photonindex Gamma=2.53 +/- 0.16_stat +/- 0.1_syst beschreiben.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geophysik, Extraterrestische Forschung [934]
Subjects:
Spektren und Leuchtkraft von Sternsystemen {Astronomie}
Hochenergieastronomie
Röntgen- und Gammateleskope {Astronomische Instrumente}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan